Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

01.10.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Von Mao bis Xi – 75 Jahre Volksrepublik China

Aus dem Bürgerkrieg geboren, von despotischen Herrschern regiert, Schauplatz blutiger Gewaltexzesse und radikaler gesellschaftlicher Experimente: Die Geschichte der Volksrepublik China ist faszinierend wie verstörend zugleich. Trotz der scheinbaren Widersprüche von marxistischer Ideologie, kapitalistischer Praxis und kaiserzeitlicher Tradition ist dem Land mit seinen 1,4 Milliarden Einwohnern der Aufstieg vom Armenhaus zur Supermacht gelungen. Die kommunistische Diktatur – ein Erfolgsmodell? Heute träumt Parteichef Xi Jinping den „chinesischen Traum“, will die Weltordnung nach seinen Vorstellungen verändern und stellt den Westen vor die Frage: Wie geht man mit dem chinesischen Machtanspruch um? Michael Risel diskutiert mit Johnny Erling - ehem. China-Korrespondent, Dr. Gerd Koenen - Historiker und Publizist, Prof. Dr. Susanne Weigelin-Schwiedrzik - Sinologin, Universität Wien

Hören

30.09.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

„Merci Cherie“ im Bademantel – Das Phänomen Udo Jürgens

„Griechischer Wein“, „Aber bitte mit Sahne“, „Merci Cherie“: Udo Jürgens war als Sänger und Entertainer einzigartig in der deutschsprachigen Popgeschichte. Über 1000 Lieder hat er komponiert, viele davon Klassiker, noch kurz vor seinem Tod hat er als 80-jähriger große Hallen gefüllt, selbst von Schlagerhassern wird er verehrt, und seine Fans verziehen ihm ohne¬hin jeden Fehltritt. Was hatte dieser Mann, was andere nicht haben? Wie wurde er zum Phä¬no¬men? Und wie spiegeln sich in seinen Liedern deutsche Geschichte und Befindlichkeiten? Bernd Lechler diskutiert mit Lisbeth Bischoff - Journalistin und Jürgens-Biografin, Rainer Moritz – Literaturkritiker, Oliver Polak – Komiker

Hören

27.09.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Die Suhrkamp-Kultur – Wie wurde Siegfried Unseld zur Verlegerlegende?

„Der Suhrkamp Verlag verlegt keine Bücher, sondern Autoren“, das war das Credo von Siegfried Unseld, der am 28.September 1924 (vor 100 Jahren) in Ulm geboren wurde. Unseld holte Autoren wie Max Frisch, Ingeborg Bachmann, Samuel Beckett, Peter Handke und Thomas Bernhard zum Suhrkamp Verlag. Er schrieb damit nicht nur Literaturgeschichte, sondern verfasste selber zahllose Briefe an seine Autorinnen und Autoren. Als Hausverlag der „Kritischen Theorie“ wurde er wesentlicher Teil der intellektuellen Kulturgeschichte der BRD. Wie schaffte er das? Was birgt die digitale „Siegfried Unseld Chronik“, die ab 28.09. online zugänglich ist? Wie wurde er zur Verlegerlegende? Michael Köhler diskutiert mit Ulrike Anders - Lektorin, Essen, Dr. Helmut Böttiger - Literaturkritiker, Berlin, Dr. Jan Bürger - Siegfried Unseld Archiv, Marbach

Hören

26.09.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Im Nebel der Propaganda – Warum braucht der Krieg ein Narrativ?

Kriege werden nicht nur mit Waffen und Munition, Soldaten oder Milizionären geführt. Entscheidend für Sieg oder Niederlage ist auch ein glaubwürdiges Narrativ. Es dient dazu, die eigene Bevölkerung und die Armee vom Sinn eines militärischen Konfliktes zu überzeugen. So war es bei vergangenen Kriegen, so ist es bis heute: Im westlichen Narrativ verteidigt die Ukraine Freiheit und Demokratie. Im russischen Narrativ kämpft Putin gegen die Nato und die Faschisten in Kiew. Eine schlüssige Erzählung sei elementar, behaupten erfahrene Militärs, denn: Bricht das Narrativ in sich zusammen, brechen früher oder später auch die Frontlinien ein. Welchen Narrativen folgen wir? Martin Durm diskutiert mit Dr. Christian Trippe - Leiter der Osteuropa-Abteilung der Deutschen Welle, Prof. Dr. Harald Welzer - Soziologe und Autor, Sonja Zekri - Kulturkorrespondentin der Süddeutschen Zeitung

Hören

25.09.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Zögern, Vertagen, Ignorieren – Was kann die Ukraine vom Westen noch erwarten?

Der ukrainische Präsident Selenskij spricht vor der UN-Vollversammlung, er trifft US-Präsident Joe Biden, er fordert deutlich mehr militärische Unterstützung. Aber der Westen scheint immer weniger gewillt, sie zu leisten. Das Weiße Haus spricht offiziell von Verhandlungen zwischen Kiew und Moskau, offen ist allenfalls der Zeitpunkt. Dazu strapaziert die mögliche Verwicklung der Ukraine in den Anschlag auf die Gaspipeline Nord-Stream 2 das Vertrauen in den ukrainischen Präsidenten. Was kann Selenskij in dieser Woche erreichen? Wie weit reicht der westliche Beistand? Wie geht der Krieg in den Herbst? Gregor Papsch diskutiert mit Prof. Dr. Gerhard Mangott - Politikwissenschaftler am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen, Universität Innsbruck, Dr. Jana Puglierin - Leiterin der Berliner Büros des European Council on Foreign Relations, Dr. Volker Weichsel - Politikwissenschaftler, Zeitschrift „Osteuropa“, Berlin

Hören

24.09.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Weniger Zuckerbrot, mehr Peitsche? Wie es mit dem Bürgergeld weitergeht

Seit 2023 gibt es das Bürgergeld, jetzt soll es grundlegend reformiert werden. Die Ampelregierung plant strengere Auflagen für Leistungsempfänger. Wenn Arbeitslose einen zumutbaren Job ablehnen, kann die Leistung um 30 Prozent gekürzt werden. Sind die neuen Regeln notwendig, um mehr Menschen in Arbeit zu bekommen? Oder machen die Parteien ein Jahr vor der Bundestagswahl Wahlkampf auf Kosten der Ärmsten? Was hilft Langzeitarbeitslosen wirklich? Und welche Chancen haben sie überhaupt in den Unternehmen?

Hören

23.09.24 18:42 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Stresstest für die Demokratie – Nach der Wahl in Brandenburg

Thüringen, Sachsen und jetzt Brandenburg: Die Landtagswahlen im Osten stellen das bekannte Parteiensystem auf den Kopf: die Ränder stark, die Mitte geschwächt und die Regierungsbildung kompliziert. Warum haben AfD und BSW so einen Erfolg? Und wie umgehen mit den neuen Radikalen? Auch nach der Wahl in Brandenburg stellt sich die Frage: Ausgrenzen oder einbinden? Und welche Signale sendet das Ergebnis nach Berlin? Michael Risel diskutiert mit Michael Kraske - Journalist und Buchautor, Leipzig, Mariam Lau - Journalistin „Die ZEIT“, Berlin, Prof. Dr. Wolfgang Schroeder - Politikwissenschaftler, Universität Kassel

Hören

20.09.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Schutz für Juden – Was bringt eine Antisemitismus-Resolution?

Hass-Parolen im Internet, gewalttätige Übergriffe auf offener Straße, zuletzt der versuchte Anschlag auf das israelische Generalkonsulat in München: seit dem Massaker der Hamas am 07. Oktober ist die Zahl der antisemitischen Straftaten in Deutschland drastisch gestiegen. Als politische Antwort auf das zunehmend judenfeindliche Klima planen SPD, Union, Grüne und FDP eine gemeinsame Resolution: „Jüdisches Leben in Deutschland schützen, bewahren und stärken“. Doch was als Zeichen der Solidarität gedacht ist, führt zu massivem Widerstand: im Kulturbetrieb, unter Juristen, bei jüdischen Intellektuellen. Warum ist diese Resolution so umstritten? Und worauf kommt es beim Kampf gegen Judenhass an? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Julia Bernstein - Soziologin, Frankfurt University of Applied Sciences, Jerzy Montag - Rechtsanwalt und Richter am Bayerischen Verfassungsgerichtshof, Sonja Zekri - Kulturkorrespondentin der Süddeutschen Zeitung, Berlin

Hören

19.09.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Mangel an Vielfalt? Die deutschen Medien und die Migration

Seit dem Anschlag von Solingen im August ist die Diskussion um die deutsche Einwanderungspolitik in vollem Gange. Bilden die Medien das Thema angemessen ab? Wie kann man sprachlich sicher berichten ohne Klischees zu bedienen? Viele Redaktionen sind nach wie vor nicht divers besetzt. Und dies, obwohl ein Drittel der Menschen im Südwesten eine Migrationsgeschichte hat. Wie kann es gelingen mehr Menschen mit Migrationsgeschichte in Redaktionen zu bekommen? Marie-Christine Werner diskutiert mit Prof. Dr. Karim Fereidooni - Ruhr-Universität Bochum, Prof. Dr. Kai Gniffke - Intendant des Südwestrundfunks, Nadja Zaboura - Kommunikationswissenschaftlerin

Hören

18.09.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Kandidat ohne Konkurrenz – Die Union will Friedrich Merz

Sein Weg war lang und hart. Friedrich Merz hat sein Ziel nicht aus den Augen verloren. Er hat die Union für sich gewonnen. Er hat seine Konkurrenten Söder und Wüst hinter sich gelassen. Jetzt muss er nur noch Olaf Scholz besiegen. Nach Lage der Dinge, wird ihm das gelingen. Die Frage scheint jetzt nicht zu sein, ob Merz der nächste Kanzler wird, sondern ob er ein starker, beliebter und guter Regierungschef wird. Thomas Ihm diskutiert mit Ferdinand Knauß - Redakteur der Zeitschrift Cicero, Prof. Dr. Ursula Münch - Direktorin der Akademie für politische Bildung in Tutzing, Dr. Andreas Püttmann - Politikwissenschaftler und Publizist

Hören