Hörspiele im Radio

Hörspiele

Mittwoch 20:00 Uhr NDR kultur

Hörspiel

Dschinns (2/2) Nach dem gleichnamigen Roman von Fatma Aydemir basierend auf einer Theaterfassung von Selen Kara Komposition: Schneider TM (Dirk Dresselhaus) Hörspieleinrichtung und Regie: Florian Fischer Mit Siir Eloglu, Vedat Erincin, Aysima Ergün, Bettina Stucky, Caner Sunar, Hassan Akkouch, Soma Pysall, Asdtrid Meyerfeldt, Tilman Strau u.a. NDR 2024 In der Gedankenwelt des Islam steht ein Dschinn für ein übernatürliches Wesen, das jeder Mensch bei sich hat. Die "Dschinns" der Familie Yilmaz sind die unausgesprochenen Leerstellen der Familiengeschichte, Verdrängtes oder Verschleiertes, womit sich die Figuren nicht konfrontieren wollen oder können: Ihre kurdische Identität, der Verlust eines Kindes, Kriegserfahrungen, Alltagsrassismus in Deutschland und versteckte Queerness. Gemeinsam mit Komponist Schneider TM und dem Ensemble blättert Florian Fischer die Konflikte dieser Familie Schicht um Schicht auf, verbindet Erinnerungen der Figuren und die Gegenwart der Geschichte im Jahr 1999. Ab 14. Juni in der ARD Audiothek. 20:00 - 20:03 Uhr Nachrichten, Wetter Hörspiel

Mittwoch 21:00 Uhr NDR 90,3

Plattdeutsches Hörspiel

Du kannst nich vör mi weglopen Von Hans-Hinrich Kahrs Susann Hartmann: Stefanie Fromm Guido Hartmann: Peter Kaempfe Helga, Mutter von Susann: Beate Kiupel Steffi, Susanns Freundin: Birte Kretschmer Familienrichterin: Birgit Bockmann Mitarbeiterin im Frauenhaus: Sandra Keck Ärztin: Meike Meiners Psychologin: Susanne Schrader u.v.a. Musik: Serge Weber Regie: Bernd Poppe und Lisa Krumme RB/NDR 2019 Voller Selbstzweifel und Scham steht Susann vor den Trümmern ihrer Ehe. Dass sie selbst zum Opfer häuslicher Gewalt geworden ist, lässt sie beinahe verstummen. Ausgerechnet im familiären Umfeld bekommt sie keine Unterstützung: "Streit gibt es in jeder Ehe" lautet die Devise ihrer Mutter. Um sich und ihre kleine Tochter vor den sich immer bedrohlicheren Einschüchterungsversuchen ihres Mannes zu schützen, sucht Susann sich professionelle Hilfe. Der Autor Hans-Hinrich Kahrs, geboren 1956, studierte Lehramt in Kiel, Göttingen und Kopenhagen. Der ehemalige Gymnasiallehrer und Berater für Niederdeutsch bei der Niedersächsischen Landesschulbehörde, arbeitete in der Drogentherapie, Frühförderung der Lebenshilfe und in der Aussiedlerbetreuung und kümmert sich ehrenamtlich um plattdeutsche Belange beim Landschaftsverband Stade. Außerdem hat er ein niederdeutsches Schulbuch mit anderen zusammen verfasst und Theaterstücke, Sketchsammlungen und Prosatexte geschrieben. 21:00 - 21:05 Uhr NDR 90,3 Nachrichten für Hamburg

Mittwoch 22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Hörspiel

Witzig! Von Tino Kühn, Falk Rößler, Nils Weishaupt Regie: die Autoren Mit: Tino Kühn, Falk Rößler, Nils Weishaupt Ton und Technik: Thomas Monnerjahn und Gunda Herke Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2021 Länge: 56"28 Als Kinder schauten wir Late-Night-Shows und wollten so wie die Comedians sein: unangreifbar und bereit, jeder Situation einen Witz abzuringen. Tino Kühn, Falk Rößler und Nils Weishaupt stellen fest: Diese Zeit ist vorbei! Drei weiße Männer, heute Mitte 30. Sie wuchsen mit Trickfilmserien am Samstagmorgen, Sitcoms im Vorabendprogramm und Hollywood-Blockbustern um 20.15 Uhr auf - und später liefen die deutschen und US-amerikanischen Late-Night-Shows in den Nachwendewohnzimmern. Gecoacht von den witzigen Helden der Popkultur wurden sie ironisch erwachsen und wussten, wie sie der Welt zu begegnen hatten. Das war um die Jahrtausendwende. Inzwischen sind Comedians nicht mehr über jede Kritik erhaben - das öffentlich zunehmende Bewusstsein von Ungerechtigkeiten und Privilegierungen in der Sprache macht auch ihre Position angreifbar. Worüber kann, will und darf man heute lachen? Die Autoren wagen eine Standortbestimmung zwischen gestern, heute und morgen. Falk Rößler, geboren 1983 in Frankfurt (Oder), Regisseur, Performer, Komponist und Musiker in den Bereichen Theater, Performance und Tanz. Er bewegt sich sowohl in der Freien Szene als auch im Stadt- und Staatstheaterbereich. Mit seiner Theatergruppe FUX (mit Nele Stuhler und Stephan Dorn) wurde er 2014 und 2016 als bester deutschsprachiger Nachwuchskünstler in der Kritikerumfrage der Zeitschrift "Theater heute" nominiert. 2016 Ponto Performance Preis. Weitere Hörspiele für Deutschlandfunk Kultur: "FUX gewinnt 4/3" (2017) und "Gute Onkels" (2019). Tino Kühn, geboren in Frankfurt (Oder), Schauspieler, Autor, Performer und Musiker, u.a. für die freie Gruppe FUX. Mit FUX zuletzt auf der Bühne im Schauspielhaus Wien mit "EISBÄREN - Dramolette zum Alleinesein" (2023). Hörspiel: "Krach" (SWR 2021). Er lebt in Leipzig. Nils Michael Weishaupt, geboren in Gotha, Komponist, Musiker, Performer und Sounddesigner, arbeitet häufig mit den Performance-Gruppen FUX und KGI. Er ist Mitglied der Band "Makroplastik" und lebt in Dresden. Was kann und darf Humor heute? Witzig! Länge: 56:34 Minuten

Donnerstag 00:00 Uhr Radio CORAX

IKL - Im Kopf Lokalisation

Realität und Wirklichkeit konstruiert sich im Kopf ebenso wie Irrsinn und Wahn. Der Kopf ist noch viel mehr: Alles was ist, was mensch aber nicht wahrnehmen kann, ist nicht. Im Kopf verknüpfen sich Geräusche mit Bildern. Es konstruieren sich anhand des Wahrgenommenen Wirklichkeiten und eigene Welten. Hörspiele sind ein Beispiel dafür. Und Hörspiele, Hörbücher, Mitschnitte von Wortlastigem gibt es in jeder IKL Sendung zu hören. Und dank Kopf eben auch um dies alles zu fühlen, zu schmecken, zu riechen, zu hören oder vielleicht auch nur um diesen nur weiter zu verwirren. "IKL kann immer dann auftreten, wenn die Schallreize so geartet sind, dass sie keiner möglichen außerhalb des Kopfes befindlichen Schallquelle zugeordnet werden können und/oder eine Adaption auf einen Raum und mögliche in diesem befindliche Schallquellen nicht stattgefunden hat; wenn also der Hörer von einer Schallquelle und ihrer Situation sozusagen überrascht wird." (wiki) IKL-Website

Dienstag Donnerstag