Features im Radio

Features

Mittwoch 08:30 Uhr SWR Kultur

Das Wissen

Overtourism - Wie sich Urlaubsregionen vor dem Kollaps schützen Feature Von Stephanie Eichler Der massenhafte Tourismus ist ein großes Geschäft und ein riesiges Problem: Souvenirshops und Restaurants verdrängen authentisches Leben, Abfall und Abwasser überlasten die Infrastruktur, Wohnraum wird knapp und die Natur geschädigt. Hotspots wie Venedig, Barcelona und Berlin, Mallorca, Teneriffa und Rügen, der Spreewald und die Alpen suchen nach Lösungen: Kurtaxen für Tagesausflügler, begrenzte Bettenzahlen und reduzierte Kontingente an Eintrittskarten. Sie sollen einen der wichtigsten Wirtschaftszweige der EU regulieren, ohne die Touristen zu verschrecken.

Mittwoch 09:05 Uhr Bayern 2

Bayern 2 Nah dran

Gesellschaft Wissen Dialog 9.10 Wochenserie: EU-Länder nach der Europawahl Gespräch mit Carolin Dylla, ARD-Korrespondentin in Frankreich 9.20 Bayern 2 Radiowissen: Frauen auf Rädern - Wie Radfahren Frauen emanzipierte 9.50 Bayern 2 Kalenderblatt: 26.06.1936 In Bremen startet der erste Hubschrauber der Welt 10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 10.05 Bayern 2 Gesundheitsgespräch e-Rezept, EPa und DiGAs: Was merken Sie von der Digitalisierung im Gesundheitswesen? Mit Prof. Jörg Schelling, Allgemeinmediziner Telefon: 0800 - 246 246 9 gebührenfrei Sprachnachricht: 0151/ 7220 220 7 E-Mail: gesundheitsgespraech@bayern2.de bayern2.de/gesundheitsgespraech 11.10 Nahaufnahme 11:30 Arbeiten im Alter - kann das funktionieren? 11.56 Werbung Moderation: Ulrike Ostner . e-Rezept, EPa und DiGAs: Was merken Sie von der Digitalisierung im Gesundheitswesen? Immer mehr soll elektronisch funktionieren im Gesundheitswesen: Rezepte, die Patientenakte oder Apps als Therapie. Haben Sie damit schon Erfahrungen gesammelt? Prof. Jörg Schelling ist als Allgemeinmediziner und Hausarzt täglich mit der Digitalisierung konfrontiert und tauscht sich gerne aus! Im Gesundheitsgespräch, Hörertelefon 0800/246 246 9, geschaltet immer mittwochs ab 9 Uhr und während der Sendung auf Bayern 2, ab 10.05 Uhr.

Mittwoch 14:05 Uhr Bayern 2

Bayern 2 Kulturleben

Kulturlandschaft Bayern 14.05 Bayerns Kulturlandschaft Wir widmen uns intensiv all dem, was in Bayern gezeigt, gespielt und debattiert wird. 15.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 15.10 Bayern 2 Radiowissen Otl Aicher - Gestaltung mit Haltung München 1972: Diese Spiele sollten anders werden, heiter und fröhlich, voller Offenheit und Wärme. Die ganze Welt sollte erkennen, dass Deutschland nichts mehr mit dem einstigen Nazistaat unter Hitler zu tun hatte. Verantwortlich für diese Aufgabe war Otl Aicher, Graphikdesigner und Lehrer der von ihm selbst mitbegründeten Hochschule für Gestaltung in Ulm. Man hätte niemand besseren finden können: Als Jugendlicher war Aicher einer der engsten Freunde der von den Nazis ermordeten Widerstandskämpfer Hans und Sophie Scholl. Bereits als Schüler weigerte er sich in die Hitlerjugend einzutreten, konnte deswegen das Abitur nicht machen. Um nicht in den Krieg ziehen und für das verabscheute Regime kämpfen zu müssen, verstümmelte er seine Hand. Als das nichts nützte, desertierte er unter Lebensgefahr. Nach dem Krieg gründete er zusammen mit seiner Frau Inge Scholl - einer Schwester der ermordeten Freunde Hans und Sophie - , die Ulmer Volkshochschule. Mit seinen Arbeiten etwa für die Lufthansa, das ZDF, für Braun, Bulthaupt oder ERCO prägte Aicher das Erscheinungsbild der Bundesrepublik wie kein anderer. Farben und Formen waren dabei für ihn nie Selbstzweck. Es ging immer darum, mit der Gestaltung etwas auszudrücken. So avancierte Otl Aicher zum Vater der Visuellen Kommunikation. Von Julie Metzdorf 15.30 Kultur-Update Was passiert gerade in der Welt der Kultur? Die Antwort liefert das Kultur-Update. Aus Bayern und der ganzen Welt: Wir berichten von Ausstellungen, Büchern, Filmen oder Serien, aber auch vom neuesten TikTok-Trend.

Mittwoch 16:05 Uhr SWR Kultur

Impuls

Wissen aktuell Feature

Mittwoch 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Zeitfragen. Feature

Kein Strom hat mehr als ein Flussbett nötig Zur Geschichte der Flussbegradigungen in Deutschland Von Günther Wessel (Wdh. v. 12.07.2023) Ab Frühjahr 1817 trugen Arbeiter und Soldaten Inseln ab und legten Durchstiche an: Der Rhein wurde zwischen Basel und Worms um mehr als 80 Kilometer verkürzt, in ein einziges Flussbett von 200 bis 250 Metern Breite gezwungen, begradigt, vertieft und eingedämmt. Aus den sumpfigen Flussauen wurden Wiesen, aus feuchten Wiesen wurden Felder. Mit den Auen verschwanden auch die Anopheles-Mücken, die Malariaüberträger, weil sie ihre Brutstätten verloren, und Zehntausende Hektar neues fruchtbares Ackerland wurden gewonnen. Flussbegradigung bedeutete Zivilisation, Handel, stabile Lebens­verhältnisse, Schaffung von Rechtsordnung und Staatsgrenzen. Staatsbildung wurde an Rhein, Elbe und Oder auf Umweltbeherrschung aufgebaut. Sie bedeutete aber auch Naturverlust. Heute versuchen wir Flüsse zu renaturieren. Um Hochwassergefahren einzudämmen, die mit schneller fließenden Flüssen verbunden sind, um Trockenheit zu begegnen, um bedrohte Arten zu schützen. Und doch: Wir schaffen keine neue Natur, sondern eine Landschaft, in der wir natur­nahe Prozesse ermöglichen.

Mittwoch 21:00 Uhr Radio Blau

Zonic Radio Show

Die hör-mediale Erweiterung der Kulturerscheinung Zonic. Thematisch frei zwischen Musik, Literatur und Kunst changierend, gibt es von tieftauchenden popkulturellen Features über experimentelle Klangstücke oder Sound & Poetry-Mixe bis zum Hangeln durch den News-Jungle eines extrem offenen musikalischen Spektrums alles zu hören, was potentielle Relevanz im stetig sich ausbreitenden Zonic-Kosmos hat; und über dessen Rand hinaus! Wort- & Musikauswahl: Alexander Pehlemann

Mittwoch 21:00 Uhr WDR4

WDR 4 Legenden

Mit Benny Koblowsky Große Alben und die Ereignisse dahinter, Künstlerporträts, Reportagen und Features: Jede Sendung dreht sich um eine andere Musiklegende, liefert Hintergründe und unterhaltsame Fakten aus über 50 Jahren Rock- und Popmusik. zur vollen Stunde WDR aktuell

Mittwoch 22:30 Uhr HR2

Jazzfacts

What"s going on? - Features, Interviews und was die Szene (um-)treibt | Bill Frisell Gitarrist Bill Frisell mit "FOUR" beim 55. Deutschen Jazzfestival Frankfurt 2024

Dienstag Donnerstag