Tagestipps im Radio

Tagestipps

Mittwoch 18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Weltzeit

Moderation: Margarete Wohlan Ungarn und die EU Ein Blockierer als Vorsitzender Von Silke Hahne Am 1. Juli übernimmt Ungarn die EU-Ratspräsidentschaft, ein Land, das seit 20 Jahren Mitglied ist. Gleichzeitig ist es ein Land, das seine Nähe zum Kreml zur Schau stellt und das auch wiederkehrend den Rechtsstaat missachtet, weshalb es EU-Zuschüsse nicht ausgezahlt bekommt. Außerdem blockiert es viele Entscheidungen der EU zum Thema Ukraine und verhöhnt sowohl die Institutionen als auch Repräsentanten der Europäischen Union. Zuletzt hat der Europäische Gerichtshof finanzielle Sanktionen gegen Ungarn wegen dessen Asylpolitik verhängt. Was ist von so einem Land in den kommenden sechs Monaten EU-Ratspräsidentschaft zu erwarten? Und könnte Ungarn die EU-Agenda für eigene Zwecke missbrauchen?

Mittwoch 19:05 Uhr BR-Klassik

BR-KLASSIK - Classic Sounds in Jazz

Big Emotions Musik mit viel Gefühl und Energie Mit dem Duke Ellington Orchestra, der NDR Bigband mit Pianist Abdullah Ibrahim, der Sängerin Astrud Gilberto, Saxofonist Stan Getz und anderen Moderation und Auswahl: Ulrich Habersetzer

Mittwoch 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Zeitfragen. Feature

Kein Strom hat mehr als ein Flussbett nötig Zur Geschichte der Flussbegradigungen in Deutschland Von Günther Wessel (Wdh. v. 12.07.2023) Ab Frühjahr 1817 trugen Arbeiter und Soldaten Inseln ab und legten Durchstiche an: Der Rhein wurde zwischen Basel und Worms um mehr als 80 Kilometer verkürzt, in ein einziges Flussbett von 200 bis 250 Metern Breite gezwungen, begradigt, vertieft und eingedämmt. Aus den sumpfigen Flussauen wurden Wiesen, aus feuchten Wiesen wurden Felder. Mit den Auen verschwanden auch die Anopheles-Mücken, die Malariaüberträger, weil sie ihre Brutstätten verloren, und Zehntausende Hektar neues fruchtbares Ackerland wurden gewonnen. Flussbegradigung bedeutete Zivilisation, Handel, stabile Lebens­verhältnisse, Schaffung von Rechtsordnung und Staatsgrenzen. Staatsbildung wurde an Rhein, Elbe und Oder auf Umweltbeherrschung aufgebaut. Sie bedeutete aber auch Naturverlust. Heute versuchen wir Flüsse zu renaturieren. Um Hochwassergefahren einzudämmen, die mit schneller fließenden Flüssen verbunden sind, um Trockenheit zu begegnen, um bedrohte Arten zu schützen. Und doch: Wir schaffen keine neue Natur, sondern eine Landschaft, in der wir natur­nahe Prozesse ermöglichen.

Mittwoch 20:00 Uhr HR2

Kaisers Klänge - Musikalische Entdeckungsreisen

Berührungen - Modern Jazz und Neue Musik Moderation: Niels Kaiser Erste Annäherungen von Klassik und Jazz gibt es schon in den 1920er und 30er Jahren. So richtig spannend aber wird es nach 1950, wenn klassische Avantgarde und moderne Jazzstile lustvoll aufeinandertreffen!

Mittwoch 20:00 Uhr Radio Matchbox

Gernot um 8

Slash ,wilder Gitarrist von Guns and Roses hat ein tolles Bluesalbum mit illustren Gästen gemacht. Eine musikalische Annäherung. Gernot Lahr-Mische

Mittwoch 20:03 Uhr SRF 1

Spasspartout

«Spasspartout» bedeutet gute Unterhaltung für die Ohren: Kabarett, Satire und Comedy. «Die dargebotene Faust» mit Patti Basler und Bundesrat Beat Jans In unserer nur noch künstlich intelligenten Welt häufen sich die Sorgen. Ist auf Siri noch Verlass oder verfolgt sie längst höhere Ziele? Wer weiss beim Einschlafen noch, wie viele Gendersternchen prangen? Patti Basler beantwortet (fast) alle Fragen im «Spasspartout»-Sorgentelefon.Alle diese Fragen des kleinen Mannes und der noch kleineren Frau wollen ernst genommen werden. SRF 1 schaltet darum ein weiteres Mal das satirische Sorgentelefon scharf. Gastgeberin ist die unberechenbare Telefonistin und SpokenWord-Künstlerin Patti Basler. Mit Patti Basler, Dominique Müller und Philippe Kuhn. Politischer Gast: BR Beat Jans

Mittwoch 21:05 Uhr Deutschlandfunk

Querköpfe

Kabarett, Comedy schräge Lieder Gute Momente in schwierigen Zeiten - Lieder und Geschichten von Meister Riedel Von Regina Kusch Susanne M. Riedel ist gefragte Vorleserin der Berliner Lesebühnen "Frühschoppen" und der "Reformbühne Heim Welt". Lukas Meister ist Liedermacher und bekannt für seine "Lieder für vor, während und nach der Apokalypse". Auf der Suche nach guten Momenten haben sie sich zusammengetan und aus ihren Fundstücken ein abendfüllendes Programm gestrickt. Darin präsentieren sie melancholische Lieder und trotzig optimistische Geschichten über Klimakriese und Klimakterium oder Feminismus und Feenstaub. Mal ein-, mal zweistimmig mit Klavier, Gitarre oder ganz ohne Noten versuchen sie dem Zeitgeist auf den Vampirzahn zu fühlen und besingen gelassen-wehmütig eine ungewisse Zukunft.

Mittwoch 22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Hörspiel

Witzig! Von Tino Kühn, Falk Rößler, Nils Weishaupt Regie: die Autoren Mit: Tino Kühn, Falk Rößler, Nils Weishaupt Ton und Technik: Thomas Monnerjahn und Gunda Herke Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2021 Länge: 56"28 Als Kinder schauten wir Late-Night-Shows und wollten so wie die Comedians sein: unangreifbar und bereit, jeder Situation einen Witz abzuringen. Tino Kühn, Falk Rößler und Nils Weishaupt stellen fest: Diese Zeit ist vorbei! Drei weiße Männer, heute Mitte 30. Sie wuchsen mit Trickfilmserien am Samstagmorgen, Sitcoms im Vorabendprogramm und Hollywood-Blockbustern um 20.15 Uhr auf - und später liefen die deutschen und US-amerikanischen Late-Night-Shows in den Nachwendewohnzimmern. Gecoacht von den witzigen Helden der Popkultur wurden sie ironisch erwachsen und wussten, wie sie der Welt zu begegnen hatten. Das war um die Jahrtausendwende. Inzwischen sind Comedians nicht mehr über jede Kritik erhaben - das öffentlich zunehmende Bewusstsein von Ungerechtigkeiten und Privilegierungen in der Sprache macht auch ihre Position angreifbar. Worüber kann, will und darf man heute lachen? Die Autoren wagen eine Standortbestimmung zwischen gestern, heute und morgen. Falk Rößler, geboren 1983 in Frankfurt (Oder), Regisseur, Performer, Komponist und Musiker in den Bereichen Theater, Performance und Tanz. Er bewegt sich sowohl in der Freien Szene als auch im Stadt- und Staatstheaterbereich. Mit seiner Theatergruppe FUX (mit Nele Stuhler und Stephan Dorn) wurde er 2014 und 2016 als bester deutschsprachiger Nachwuchskünstler in der Kritikerumfrage der Zeitschrift "Theater heute" nominiert. 2016 Ponto Performance Preis. Weitere Hörspiele für Deutschlandfunk Kultur: "FUX gewinnt 4/3" (2017) und "Gute Onkels" (2019). Tino Kühn, geboren in Frankfurt (Oder), Schauspieler, Autor, Performer und Musiker, u.a. für die freie Gruppe FUX. Mit FUX zuletzt auf der Bühne im Schauspielhaus Wien mit "EISBÄREN - Dramolette zum Alleinesein" (2023). Hörspiel: "Krach" (SWR 2021). Er lebt in Leipzig. Nils Michael Weishaupt, geboren in Gotha, Komponist, Musiker, Performer und Sounddesigner, arbeitet häufig mit den Performance-Gruppen FUX und KGI. Er ist Mitglied der Band "Makroplastik" und lebt in Dresden. Was kann und darf Humor heute? Witzig! Länge: 56:34 Minuten

Mittwoch 23:05 Uhr Bayern 2

Bayern 2 Nachtmix

Mit Moritz Jelting Playback Viel Bock auf Finten und Flintas: Was man von der boomenden, neuen Wiener Punkszene lernen kann Es kracht heute im Zündfunk auf Bayern 2: Denn wir machen heute einen Ausflug in eine Stadt, die Jahr für Jahr als eine der lebenswertesten Städte der ganzen Welt angesehen wird: Wien. Aber in dieser Sendung geht es nicht um die geringen Mieten dort oder um die berühmte Hochkultur der Wiener Staatsoper. Nein, heute geht es um Hausbesetzungen, um Dosenbier und um harte Gitarren. Vor einigen Wochen hat unser Kollege Wolfram Hanke die ebenfalls lebendige Wiener Indie-Szene vorgestellt. Bands wie "Endless Wellness" oder Voodoo Jürgens werden längst auch in Deutschland gefeiert. Aber heute geht es im Zündfunk um die gerade im Moment sehr aktive neue Punkszene in der österreichischen Hauptstadt. Eine Szene voller Künstler und Künstlerinnen, die gegen den Mainstream anschwimmen. Und das ist gerade jetzt, nach der Europawahl, besonders wichtig: denn der neue Mainstream ist auch in Österreich oft rechts-außen verortet. Dennoch ist die Wiener Punkszene ist im Moment lebendig wie selten, sie ist sehr autonom, vielfältig, voller Künstlerinnen, kommt oft auf der Hausbesetzer-, Flinta- oder Skater-Szene und kämpft gegen Sexismus und Faschismus. Und es gibt eine ganze Menge neuer Punkbands aller Couleur, die es sich zu entdecken lohnt. Sie heißen "Rolltreppe", "Szene Putzn", "Autor" oder "Büroklammer", "Ruidosa Inmundicia, "Demencia Colectiva" oder "Kettenhund". Zwischen Hofburg und Stephansdom hat sich in den letzten in Wien so einiges zusammengebraut, was vor allem Jahren Lärm macht, aber auch eindeutige Botschaften gegen rechts versendet. Zündfunk-Autor Moritz Jelting ist dazu nach Wien gefahren und hat die neuen Künstler und Künstlerinnen der Szene getroffen. Er will herausfinden: Was macht sie aus, was funktioniert, was nicht und was können andere Punkszenen von Wien lernen? Und Moritz Jelting lässt sich von Punk-Aktivist*innen wie Marco Steiner vom Plattenladen "Musikversorgung Steiner" neue, noch nicht so bekannte, aber sehr lärmendende Punk-Band aus Wien empfehlen, die er in dieser Stunde Zündfunk auch euch vorspielt. Die Band "Count Catfish" feiert bei uns sogar Premiere. Zum ersten Mal überhaupt sind die Wiener im Radio zu hören, sie haben uns für diese Stunde exklusiv den Song "Trigger Warning" zur Verfügung gestellt. Wiederholung vom 22. Juni 2024

Dienstag Donnerstag