Radioprogramm

BR-Heimat

Jetzt läuft

BR Heimat - Aufdraht

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

05.03 Uhr
BR-Heimatspiegel

Mit Volksmusik gut in den Tag Mit Volksmusik gut in den Tag Musikzusammenstellung: Anette Fassl

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

06.05 Uhr
BR-Heimatspiegel

Moderation: Miriam Scholz Zur Einstimmung auf den Tag: Mit Volksmusik aus Bayern und mit Moderatoren, die in Bayern daheim sind. Volkskundliches und Brauchtum finden hier ihren Platz, doch darüber wird auch der Blick auf die Gegenwart nicht verstellt. Mit Miriam Scholz Musikzusammenstellung: Maria Bauer 7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr

08.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

08.05 Uhr
BR Heimat - Festliche Volksmusik

Volksmusik für Sonn- und Feiertage Ein bisserl feiner, ein bisserl feierlicher, ein bisserl festlicher präsentiert sich diese volksmusikalische Vormittagsstunde. Musikzusammenstellung: Anette Fassl

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

09.05 Uhr
BR Heimat - Kirche

Religion - Die Dokumentation Wofür ich lebe: Fußball Von Antje Dechert . Tausende Jungs und auch Mädchen träumen davon, Fußballstar zu werden. Doch den Sprung in den Profifußball schaffen die wenigsten. Der 15-jährige Xaver ist diesem Traum schon etwas nähergekommen: Er spielt im Kader eines Erstligisten. Wie leicht es von da wieder bergab gehen kann, weiß Sebastian Kneißl. Der heute 41-Jährige spielte mit 15 in der Jugendnationalmannschaft. Dann holte ihn der FC Chelsea in die englische Premier-League. Aber - der Durchbruch blieb aus. Stattdessen kickte er als Streetworker mit benachteiligten Kids in den Londoner Vorstädten. Beide, das junge Talent und der gescheiterte Profi sagen: Für den Fußball zu leben lohnt sich auch dann, wenn es nichts wird mit der großen Karriere. Denn Fußball gibt noch viel mehr: Gemeinschaft, Zusammenhalt, Selbstvertrauen und Zuversicht.

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

10.05 Uhr
BR Heimat - Festliche Volksmusik

Volksmusik für Sonn- und Feiertage Ein bisserl feiner, ein bisserl feierlicher, ein bisserl festlicher präsentiert sich diese volksmusikalische Vormittagsstunde. Musikzusammenstellung: Anette Fassl

11.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

11.05 Uhr
BR Heimat - So schön klingt Blasmusik

Moderation: Georg Ried Der Große Blasmusik-Frühschoppen Mit Georg Ried

12.00 Uhr
Zwölfuhrläuten

Pfatter in der Oberpfalz aus Pfatter in der Oberpfalz Es ist zwölf Uhr. Das Mittagsläuten kommt heute von der katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt im oberpfälzischen Pfatter. Im fruchtbaren Gäuboden, zwischen Regensburg und Straubing, liegt die Marktgemeinde Pfatter. Sie kann auf eine lange Geschichte zurückblicken, was man am kommenden Wochenende im Rahmen des 1250-jährigen Ortsjubiläums auch groß zu feiern weiß. Im Laufe des Mittelalters gewann Pfatter zunehmend an Bedeutung, zum einen als Anlegeplatz für die Salzschiffe auf der Donau. An diese Zeit erinnert immer noch die kleine Schifferkirche am Ortsrand, dem Heiligen Nikolaus geweiht, der auch als Patron der Schiffer gilt. Zum anderen lag Pfatter an der stark frequentierten Straße von Regensburg nach Straubing, die sowohl als Handelsroute, Heerweg wie auch als Postweg diente. Schon im 9. Jahrhundert existierte in Pfatter ein Gotteshaus. Die heutige Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt stammt im Wesentlichen aus spätgotischer Zeit, veränderte in den folgenden Jahrhunderten jedoch immer wieder ihr Aussehen. Die letzte größere Umgestaltung des Innenraums geschah im Zuge liturgischer Neuordnungen des Zweiten Vatikanischen Konzils in den 1960er-Jahren. Hierbei wurden die bisherigen Seitenaltäre entfernt und der Altar aus der Annakapelle als neuer Hochaltar im Chorraum platziert. Zahlreiche Heiligenfiguren schmücken das Kircheninnere. Besonders erwähnenswert sind hier die Darstellungen der Heiligen Nikolaus und Leonhard am Hochaltar aus dem frühen 16. Jahrhundert. Aus der Barockzeit haben sich unter anderem die mit Laubwerk reich verzierten, geschnitzten Wangen der Kirchenbänke erhalten. Im zwiebelbekrönten Turm hängen insgesamt fünf Bronzeglocken. Vier davon bilden das Hauptgeläut, während die kleinste nur solistisch als Sterbeglocke fungiert. Gegossen wurden sie bei Hahn in Landshut und Spannagl in Regensburg. Ihr festlicher Klang wird die Feierlichkeiten zum Ortsjubiläum begleiten. Das Mittagsläuten aus Pfatter von Armin Reinsch. Gelesen hat Christian Jungwirth.

12.03 Uhr
BR Heimat - So schön klingt Blasmusik

Moderation: Georg Ried Der Große Blasmusik-Frühschoppen Mit Georg Ried

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

13.05 Uhr
BR Heimat - Volksmusik

Beste Begleitung Traditionelle Volksmusik aus Altbayern, Schwaben und Franken, aus Österreich, Südtirol und der Schweiz. Da geht der Tag leicht von der Hand. Musikzusammenstellung: Martin Wieland

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

14.05 Uhr
BR Heimat - Obacht! Tradimix

Tradition neu gemixt Volksmusik weiterentwickelt und reloaded. Neue Ideen mit alten Stückln. Alte Melodien mit neuen Texten. Und vieles mehr - garantiert "stadlfrei". Musikzusammenstellung: Katrin Stadler

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

15.05 Uhr
BR Heimat - Kaffeehaus

Schrammel lässt grüßen Geige, Harmonika und Kontragitarre sind die Instrumente der Wiener Heurigen- und Kaffeehaus-Kultur. Wo ein paar Takte Schrammelmusik erklingen, da darf eine Schale Melange nicht fehlen. Latte macchiato? Fehlanzeige. Musikzusammenstellung: Simone Wichert

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

16.05 Uhr
BR Heimat - Schätze aus dem Schallarchiv

Stöbern im BR-Archiv Akustische Schätze aus unserem Schallarchiv: die Heimat-Miniaturen des langjährigen bayerischen Heimatpflegers Paul Ernst Rattelmüller und andere bekannte Stimmen der Radiogeschichte.

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

17.05 Uhr
BR Heimat - Musiksalon

Moderation: Simone Wichert Das Beste aus der Laienmusikszene Mit Simone Wichert Ob Barock oder Rock, ob Salonmusik oder Swing, ob Blues oder Bigband - gestrichen, geblasen, gezupft - die bayerische Laienmusikszene ist vielfältig, und so ist auch der Musiksalon: Von Studiogästen über Ensembleporträts bis hin zu Berichten von Festivals, Wettbewerben oder aus Musikschulen - wer auch immer zwischen Fladungen und dem Haldenwanger Eck auf hohem Amateur- oder Semiprofi-Niveau musiziert, hat hier ein Forum.

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

18.05 Uhr
BR Heimat - Fränkisch vor 7

Volksmusik und Volkskultur aus Franken Hier begegnen sich Musikanten und Volksmusikfreunde, hier werden Musikgruppen und Kulturbühnen vorgestellt, hier erzählen wir spannende Geschichten und berichten über aktuelle Themen rund um Brauch und Tradition in Franken, und ganz nebenbei hören Sie hier auch Ihren Musikwunsch.

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

19.05 Uhr
BR Heimat - Feierabend

Moderation: Werner Bader Mit Werner Bader

19.55 Uhr
Betthupferl

Gute-Nacht-Geschichte für Kinder Vreni, die kleine Fähre: Knut, der Fischkutter Von Claudia Schulz Erzählt in unterfränkischer Mundart von Anna Graenzer . Vreni, die kleine Fähre: Knut, der Fischkutter Vrenis Freunde dürfen sie heute das erste Mal zur Arbeit begleiten, doch was macht das fremde Boot an der Fährstelle? Sofort nehmen die Freunde die Ermittlungen auf und stellen das Boot Knut zur Rede. Eine Geschichte von Claudia Schulz, erzählt in unterfränkischer Mundart von Anna Graenzer.

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.03 Uhr
BR Heimat - Heimat lesen

Lena Christ: Madam Bäurin (3) "Heimat lesen"- mit einem heiteren boarischen Werk voller Bauernschläue und vergnüglichem Hintersinn. "Madam Bäurin" heißt es, die oberbayerische Schriftstellerin Lena Christ hat es sich ausgedacht. "Madam Bäurin" nimmt ein letztes Mal in ihrem literarischen Schaffen das große Thema von Lena Christ auf: die Frage "Wo gehöre ich hin", die Sehnsucht nach Heimat, das Überwinden sozialer Zwänge. Worum geht es in Madam Bäurin? Es geht zum Beispiel darum, dass feine Stadtleute und Bauern offenbar nicht recht zusammenpassen. Das wäre so schlimm nicht, denn in der Regel haben sie nur wenig Kontakt zueinander, wenn man von den Wochen der Sommerfrische absieht, die Stadterer gern auf dem Land verbringen. So hat auch die junge Rosalie über Jahre den Schiermoserhof kennen- und schätzengelernt mitsamt seinen Bewohnern bis hin zur Schiermoserin, die Bäurin, die für Menschen und Ideen, die aus der Stadt kommen, grundsätzlich nur Hohn und Spott übrig hat. Der Schiermoser-Bauer indes, und der Franzl, der Sohn am Hof, sind da anderer Ansicht. Rosalies Mutter, die Rechtsrats-Witwe Scheuflein, verachtet ihrerseits den Bauernstand im allgemeinen und die Schiermoserischen im Speziellen und hat größte Sorge um die Zukunft ihrer jüngsten Tochter, die sie standesgemäß zu verheiraten sucht. Zum Abschiedstee vor der Abreise in die Sommerfrische erscheint denn auch prompt Herr Assessor von Rödern mit einem Fliedersträußlein in der Hand und wird unverzüglich mit der schockierten Rosalie verlobt. Ortswechsel. Von der Stadt hinaus aufs Land. Der junge Franz Schiermoser holt, wie es sich gehört, die drei Damen am Bahnhof ab. Das Wiedersehen fällt erwartungsgemäß unterschiedlich herzlich aus. Die beiden Jungen aber sind ein Herz und eine Seele... Es liest Beate Himmelstoß.

21.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

21.03 Uhr
Bayern 2 Zeit für Bayern

Spielen Heimat spielerisch entdecken Geschichtsspiele für Jung und Alt Von Olga Henich Wiederholung vom Samstag, 12.05 Uhr . Eingeschlossen in der Nürnberger Unterwelt Rätsel lösen, als Ritter eine Burg erkunden oder eine Schnitzeljagd mit Smartphone starten - Geschichte im Spiel zu lernen ist spaßig und für die Wissensvermittlung ist die aktive Rolle auch von Vorteil.

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.03 Uhr
BR Heimat - Obacht! Tradimix

Tradition neu gemixt Volksmusik weiterentwickelt und reloaded. Neue Ideen mit alten Stückln. Alte Melodien mit neuen Texten. Und vieles mehr - garantiert "stadlfrei". Musikzusammenstellung: Arthur Dittlmann

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
BR Heimat - Nachtlicht

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
BR Heimat - Nachtlicht

Mit Volksmusik durch die Nacht Jeweils zur vollen Stunde Nachrichten, Wetter