Konzerte im Radio

Konzerte

Dienstag 13:05 Uhr SWR Kultur

Mittagskonzert

Schwarzwald Musikfestival 2024 Lukas Sternath (Klavier) Franz Liszt: Tre sonetti di Petrarca (Konzert vom 20. Mai in Baiersbronn-Mitteltal) Sabrina Frey (Blockflöte) Philippe Grisvard (Cembalo) Georg Friedrich Händel: Sonate für Blockflöte und Basso continuo d-Moll HWV 367a Giuseppe Sammartini: Sonate für Flöte und Basso continuo C-Dur Domenico Scarlatti: Sonate für Cembalo d-Moll K10 A. Bernardino della Ciaja: Sonate IV für Cembalo d-Moll op. 4 Antonio Vivaldi: Blockflötensonate G-Dur RV 806 (Konzert vom 9. Mai in St. Blasien)

Dienstag 18:00 Uhr NDR kultur

Musica

Kammermusik Felix Mendelssohn Bartholdy: Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 1 B-Dur op. 45 Horst Beckedorf, Violoncello Reimer Küchler, Klavier Aufzeichnung v .04.02.1966 im Großen Sendesaal des Landesfunfunkhauses in Hannover Max Reger: Variationen und Fuge über ein Thema von Beethoven für 2 Klaviere op. 86 Reimer Küchler und Erich Andreas, Klavier Aufzeichnung v. 04.01.1973 im NDR-Studio 10 in Hamburg 18:00 - 18:05 Uhr Nachrichten, Wetter

Dienstag 20:00 Uhr MDR KULTUR

MDR KULTUR Konzert *

Konzert mit Chor und Orchester der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig Antonín Dvorák: Kantate "Die Erben Des Weißen Berges" Op. 30 Paul Hindemith: Sinfonie "Mathis Der Maler" Aulis Sallinen (*1935): Campane Ed Arie, Op. 82 (Hornkonzert) Anton Bruckner: Te Deum, WAB 45 Hochschulsinfonieorchester Hochschulchor Gesangssolistinnen Und -Solisten Leitung: Prof. Matthias Foremny/Prof. Florian Maier Aufnahme vom 19./20.01.2024, Konzertsaal, Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig

Dienstag 20:00 Uhr radio3

radio3 Konzert

Antonello Manacorda dirigiert die Kammerakademie Potsdam Konzertaufnahme vom 13.04.2019 im Nikolaisaal Potsdam Norbert Burgmüller Sinfonie Nr. 2 D Dur, op. 11 Robert Schumann Ouvertüre, Scherzo und Finale E Dur, op. 52 Violinkonzert d Moll Veronika Eberle

Dienstag 20:03 Uhr SWR Kultur

Jazz Session

Far East - Albert Mangelsdorff 1964 in Asien Von Julia Neupert Jazz als deutscher Exportschlager? Viele waren skeptisch, als das Goetheinstitut 1964 zum ersten Mal improvisierende Musiker als Kulturbotschafter Westdeutschlands auf eine Tournee durch Asien entsandte. 10 Wochen lang reisten der Posaunist Albert Mangelsdorff und sein Quintett damals durch verschiedene Länder - und wurden von Iran über Malaysia bis Japan für ihre Musik frenetisch gefeiert. Joachim Ernst Berendt hat diese erfolgreiche Konzerttour damals als Rundfunkredakteur begleitet und in mehreren Sendungen dokumentiert. Albert Mangelsdorff: Blue fanfare Albert Mangelsdorff Quintett 1964: Albert Mangelsdorff, Posaune Günter Kronenberg, Altsaxofon Heinz Sauer, Tenorsaxofon Günter Lenz, Kontrabass Ralf Hübner, Schlagzeug Albert Mangelsdorff / Günter Lenz / Ralf Hübner: Sakura Sakura Albert Mangelsdorff Quintett 1964 Albert Mangelsdorff: Burungkaka Albert Mangelsdorff Quintett Albert Mangelsdorff: Three Jazz Moods Albert Mangelsdorff Quintett Jerome Kern: The way you look tonight Albert Mangelsdorff, Posaune Vic Luna, Posaune Narding Aristorenas, Tenorsaxofon Heinz Sauer, Tenorsaxofon O. Concepcion, Trompete Dave Packer, Piano Günter Lenz, Bass Ralf Hübner, Schlagzeug Traditional: Now Jazz Ramwong Albert Mangelsdorff Quintett 1964 Ravi Shankar: Thema aus "Pather Panchali" (Film) Albert Mangelsdorff Quintett 1964

Dienstag 20:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Konzert

Maiklänge Domgymnasium Verden Aufzeichnung vom 25.05.2024 Joseph Haydn Klaviertrio Nr. 45 Es-Dur Richard Strauss Streichsextett aus der Oper "Capriccio" op. 85 Caroline Shaw "Blueprint" für Streichquartett Max Bruch "Kol Nidrei" Dmitrij Schostakowitsch Klavierquintett g-Moll op. 57 Boris Brovtsyn, Violine Daishin Kashimoto, Violine Natalia Lomeiko, Violine Adrien La Marca, Viola Konstantin Sellheim, Viola Claudio Bohórquez, Violoncello Nabil Shehata, Kontrabass Alessio Bax, Klavier u.a.

Dienstag 20:04 Uhr WDR3

WDR 3 Konzert

Mit Philipp Quiring Konzerte aus Europa Das Prager Symphonieorchester feierte den 200. Geburtstag von Friedrich Smetana mit dem Zyklus "Mein Vaterland" unter Petr Popelka. Der Zyklus sinfonischer Dichtungen "Mein Vaterland", inklusive der berühmten "Moldau", ist bis heute klingendes Symbol der tschechischen Identität. Den Traum nach einem eigenen Staat, der sich 1918 mit der Ausrufung der Tschechoslowakischen Republik auch erfüllen sollte, nimmt Friedrich Smetana bereits vorweg. Er greift Motive aus der böhmisch-mährischen Kultur auf, erzählt Geschichten von Amazonen, die sich an der Männerwelt rächen wollen und heldenhafte Ritter beschützen das einfache Volk, ziehen in den Krieg der Hussiten. Oder die Königin Sarka ruft patriotisch aus: "Die ihr Gottes Kämpfer seid". Smetana verknüpft Sagen und Märchen mit Beschreibungen der blühenden Landschaft, in der auch eindrucksvolle Burgen zu finden sind. Die über 70 Minuten Musik wurden bei der Uraufführung frenetisch gefeiert und Smetana gilt spätestens seitdem als Nationalheld. Er selbst hat sein Stück allerdings nie gehört. Im Autograf der Partitur notiert er: "Ich bin völlig taub". Bedrich Smetana: Mein Vaterland Prager Radiosinfonieorchester, Leitung: Petr Popelka Aufnahme aus dem Rudolfinum, Prag

Dienstag 20:05 Uhr BR-Klassik

Konzert mit dem Chor des Bayerischen Rundfunks

Leitung: Michael Hofstetter "Veni creator spiritus" Günter Holzhausen, Violone; Susanne Herre, Sören Leupold, Michael Dücker, Sven Schwannberger, Laute; Thomas Leininger, Robert Schröter, Eva Maria Pollerus, Cembalo; Max Hanft, Orgel Orlando di Lasso: "Veni creator spiritus"; Michael Praetorius: "Nun bitten wir den Heiligen Geist"; Giovanni Gabrieli: "Hodie completi sunt"; Gregor Aichinger: "Gaudeamus et exultemus"; Heinrich Schütz: "Also hat Gott die Welt geliebt"; "Verleih uns Frieden"; Michael Praetorius: "Aus tiefer Not schrei ich zu dir"; Richard van Schoor: "The World Is Wept"; "Zitat von Nelson Mandela" (Uraufführungen der Auftragswerke) Aufnahme vom 15. Juni 2024 im Herkulessaal der Münchner Residenz Anschließend: Anton Bruckner: Messe Nr. 2 e-Moll, WAB 27 (Chor des Bayerischen Rundfunks; Münchner Rundfunkorchester: Peter Dijkstra)

Dienstag 21:05 Uhr Deutschlandfunk

Jazz Live

Lisa Wulff Quartett Adrian Hanack, Saxofon, Flöte Frank Chastenier, Klavier Lisa Wulff, Bass Silvan Strauß, Schlagzeug Aufnahme vom 24.6.2023 bei JazzBaltica in Timmendorfer Strand Am Mikrofon: Jan Tengeler 2016 gewann die Bassistin und Komponistin Lisa Wulff mit ihrem zwei Jahre zuvor gegründeten Quartett den JazzBaltica-Förderpreis. Seitdem ist sie ein gern gesehener Gast bei dem Festival im Ostseebad Timmendorfer Strand. Bei ihrem Auftritt im Jahr 2023 spielte sie Kompositionen aus ihren jüngsten CDs "Wondrous Strange" und "Poison Ivy" - zu deutsch: giftiger Efeu. Ein Titel, den Wulff mit einem knallgrünen Hosenanzug auch auf der Bühne veranschaulichte. Allerdings kann diese Assoziation auch in die Irre führen, denn bei aller Frische wirkt Wulffs Musik nicht toxisch, sondern stets freundlich und zugewandt. Es ist Modern Jazz ohne Scheuklappen, im Zentrum steht das agile Miteinander der vier Instrumentalisten, impressionstische Einflüsse treffen auf Uptempo Swing und bei aller Komplexität und intellektueller Tiefe ist das Ganze nicht zu verkopft.

Dienstag 22:04 Uhr WDR3

WDR 3 Jazz

Mit Niklas Wandt Eric Dolphy: Jazz-Ikone und Wegbereiter Klassisch ausgebildet und tief verwurzelt im Blues und Bebop hat Eric Dolphy an Altsaxophon, Flöte und Bassklarinette neue Ausdrucksformen geschaffen - kantig, gründelnd, röhrend und unheimlich dringlich klang er. Die Kritik hatte er nicht immer auf seiner Seite. Vielen Mitmusiker und jüngeren Adepten hat er den Weg zu einer neuen spielerischen Freiheit gewiesen. Ende der 1950er Jahre machte Dolphy erstmals in seiner Heimat Los Angeles auf sich aufmerksam, als Mitglied des Chico Hamilton Quintet, wenig später als Sideman des Bassisten Charles Mingus und des Saxophonisten John Coltrane und ab 1960 als Bandleader. Seine letzten Aufnahmen machte er in Amsterdam u.A. mit dem Pianisten Misha Mengelberg und dem Schlagzeuger Han Bennink - später Kernfiguren der freien Improvisation. In dieser Sendung werden auch Aufnahmen von Eric Dolphy als Sideman zu hören sein, etwa aus den legendären Liveeinspielungen mit John Coltrane im New Yorker Village Vanguard 1961 oder aus "Ezz-thetic" des Komponisten George Russell.

Dienstag 22:33 Uhr NDR kultur

Play Jazz!

Jazz Open Hamburg 2023: Ashraf Sharif Khan Viktor Marek / Lukas Klapp Quartett Im Play Jazz! - Konzert werden Liveaufnahmen des NDR aus dem Rolf-Liebermann-Studio, aus Clubs und von Festivals im Sendegebiet gesendet. Mitschnitte von JazzBaltica, Elbjazz, Eldenaer Jazz Evenings, See More Jazz oder der Jazzwoche Hannover zeigen die Vielfalt der Festivallandschaft im Norden. Neben aktuellen Aufnahmen ist Dienstagabend auch der Platz für Konzertschätze aus den Archiven des NDR. Play Jazz!

Montag Mittwoch

Lautsprecher Teufel GmbH