Konzerte im Radio

Konzerte

Freitag 13:05 Uhr SWR Kultur

Mittagskonzert

Pfalzphilharmonie Kaiserslautern Liv Migdal (Violine) Leitung: Daniele Squeo Johann Sebastian Bach: Chaconne aus Partita für Violine solo Nr. 2 d-Moll BWV 1004, bearbeitet für großes Orchester Claude Arrieu: Violinkonzert Nr. 1 E-Dur (Konzert vom 19. Februar 2024 im SWR Studio Kaiserslautern) Georg Friedrich Händel: Suite Nr. 1 B-Dur HWV 434 Vadym Kholodenko (Klavier) Gian Francesco de Majo: Sonate für Mandoline und Basso continuo F-Dur Alon Sariel (Mandoline) Los Temperamentos Ralph Vaughan Williams: Fantasie über ein Thema von Thomas Tallis für doppeltes Streichorchester Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Leitung: Brett Dean York Bowen: Violakonzert op. 25 Diyang Mei (Viola) Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Leitung: Brett Dean

Freitag 18:30 Uhr BR-Klassik

Münchner Opernfestspiele

György Ligeti: "Le Grand Macabre" 18.30 Foyer Informationen und Gespräche zur aktuellen Premiere im Münchner Nationaltheater von György Ligetis "Le Grand Macabre" ab 19.00 György Ligeti: "Le Grand Macabre" Oper in zwei Akten Chef der Geheimen Politischen Polizei/Venus - Sarah Aristidou Amanda - Seonwoo Lee Amando - Avery Amereau Fürst Go-Go - John Holiday Astradamors - Sam Carl Mescalina - Lindsay Ammann Piet vom Fass - Benjamin Bruns Nekrotzar - Michael Nagy Ruffiak - Andrew Hamilton Schobiak - Thomas Mole Schabernack - Nikita Volkov Weißer Minister - Kevon Conners Schwarzer Minister - Bálint Szabó Bayerischer Staatsopernchor Bayerisches Staatsorchester Leitung: Kent Nagano Gewollt drastisch und obszön wird menschliches Leben in einem imaginären Fürstentum namens Breughelland geschildert: durch die "im soundsovielten Jahrhundert" angesiedelte, 1978 in Stockholm uraufgeführte Oper "Le Grand Macabre" von György Ligeti. Auf ständig gegenwärtige Todesangst reagieren die Bühnenfiguren hier mit spontaner und genüsslicher Hingabe an den Augenblick. Die von Bariton Michael Nagy gesungene Hauptrolle des Nekrotzar ist teils grausam, teils komisch gestaltet. Ligeti spiegelt das distanzierend ironisierte Pathos der Handlung nur zum Teil durch avantgardistische Kompositionstechniken, gerne auch durch parodistisch gemeinte Zitate klassischer und romantischer Musik. Für die Neuproduktion des "Grand Macabre" bei den Münchner Opernfestspielen kehrt überraschend ein früherer Generalmusikdiretor der Bayerischen Staatsoper zurück an die Isar: Kent Nagano. Die szenische Verantwortung trägt der polnische, schon vielfach am Haus beschäftigte Regisseur Krzysztof Warlikowski. BR-KLASSIK überträgt die Premiere live im Radio.

Freitag 20:00 Uhr NDR kultur

NDR Elbphilharmonie Orchester live

Saisonabschluss Bedrich Smetana: Vysehrad / Sinfonische Dichtung / aus: Má vlast (Mein Vaterland) Bohuslav Martinu: Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 H 293 Antonín Dvorák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 - Aus der Neuen Welt - Leonidas Kavakos, Violine NDR Elbphilharmonie Orchester Ltg.: Alan Gilbert Live aus der Elbphilharmonie 20:00 - 20:03 Uhr Nachrichten, Wetter

Freitag 20:00 Uhr HR2

LIVE - Hannu Lintu und das SWR-Sinfonieorchester in Stuttgart

Die Geigerin Isabelle Faust ist dem SWR-Symphonieorchester in der aktuellen Saison als "artist in residence" verbunden und wird gemeinsam mit dem Orchester die Violinkonzerte der zwei großen "B" aufführen - nach Brahms, darf man sich jetzt auf Beethoven freuen. Der finnische Dirigent Hannu Lintu bringt außerdem zwei Werke aus der Heimat mit: Musik von Jean Sibelius und dem hierzulande kaum bekannten Erkki Melartin. Livesendung

Freitag 20:00 Uhr MDR KULTUR

MDR KULTUR Konzert *

Internationaler Robert-Schumann-Wettbewerb Zwickau - Preisträgerkonzert Preisträgerinnen und Preisträger der Fächer Gesang und Klavier Clara-Schumann-Philharmoniker Plauen-Zwickau Aufnahme vom 16.06.2024, Zwickau, Konzert-und Ballhaus "Neue Welt"

Freitag 20:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Konzert

Festspiele Mecklenburg-Vorpommern Live aus der Stadtkirche Ludwigslust Johann Christian Hertel Ouvertüre Nr. 18 e-Moll Johann Michael Haydn Konzert für Violine und Orchester A-Dur ca. 20.45 Konzertpause Georg Anton Benda Sinfonie Nr. 11 F-Dur Antonio Rosetti Sinfonie Nr. 22 G-Dur Stephen Waarts, Violine Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin Leitung: Mark Rohde

Freitag 20:03 Uhr SWR Kultur

Abendkonzert - LIVE

SWR Symphonieorchester 5.1-Surround Isabelle Faust (Violine, Artist in Residence des SWR Symphonieorchesters) Leitung: Hannu Lintu Ferruccio Busoni: Berceuse élégiaque op. 42 K 252a Ludwig van Beethoven: Violinkonzert D-Dur op. 61 Erkki Melartin: Traumgesicht op. 70 Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 3 C-Dur op. 52 (Liveübertragung aus der Stuttgarter Liederhalle) Beethovens Violinkonzert gehört zu den Leib- und Magenstücken von Artist in Residence Isabelle Faust. Immer wieder entdeckt die Geigerin darin neue Details, die das Werk für sie so lebendig machen. Eine Entdeckung ist auch die Tondichtung "Traumgesicht" des finnischen Komponisten Erkki Melartin - eine musikalische Reise durch zarte wie berauschende Traumsequenzen. Mehr Meditation als Traum ist dagegen die "Berceuse élégiaque" von Ferruccio Busoni, der mit diesem Wiegenlied Abschied von seiner Mutter nimmt. Dazu gesellt sich Sibelius" dritte Sinfonie, die als die "klassischste" des Finnen gilt.

Freitag 20:04 Uhr WDR3

WDR 3 Konzert live

Mit Susanne Herzog Der Stargeiger Frank Peter Zimmermann spielt Ottorino Respighi Spannender Dialog beim Treffen mit Freunden: eine langjährige künstlerische Partnerschaft verbindet Frank Peter Zimmermann mit dem WDR Sinfonieorchester. Diesmal bringt der Geiger das selten zu hörende Violinkonzert von Ottorino Respighi mit. Feierlich und gleichzeitig meditativ klingt das "Concerto gregoriano", das Respighi 1921 komponiert hat. Inspiriert dazu wurde der Komponist maßgeblich durch seine Frau Elsa, eine Sängerin. Sie erinnert sich: "Wie eine Sucht hatte uns die Gregorianik ergriffen. Kein Tag verging, an dem er mich nicht gebeten hätte, einige Stellen aus dem Graduale romanum zu intonieren." Für Respighi wurde die Gregorianik zur Inspirationsquelle für sein Violinkonzert: Mit puristischen Melodien der Solovioline inmitten der kirchentonalen Harmonik erschafft er eine ganz eigene Klangwelt zwischen Mittelalter, Impressionismus und Spätromantik. In der zweiten Konzerthälfte wandelt das WDR Sinfonieorchester mit Stanislav Kochnanovky, dem designierten Chefdirigenten der NDR Radiophilharmonie, durch die "Bilder einer Ausstellung" von Modest Mussorgski: vom Gnom über das Ballett der Kücklein in ihren Eierschalen bis zum großen Tor von Kiew, prächtig und farbenreich instrumentiert von Maurice Ravel. Ralph Vaughan Williams: Fantasie über ein Thema von Thomas Tallis Ottorino Respighi: Concerto gregoriano für Violine und Orchester Modest Mussorgskij: Bilder einer Ausstellung, in der Bearbeitung für Orchester Frank Peter Zimmermann, Violine; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Stanislav Kochanovsky Übertragung aus der Kölner Philharmonie Parallele Ausstrahlung als Mehrkanal 5.1

Freitag 20:04 Uhr SR2 Kulturradio

Soirée

Musik für junge Ohren Deutsche Radio Philharmonie Christoph Poppen, Dirigent Moderation und Konzeption: Roland Kunz Peter Tschaikowsky Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 34 Aufnahme vom 29. September 2007 aus der Congresshalle Saarbrücken

Donnerstag Samstag

Lautsprecher Teufel GmbH