Konzerte im Radio

Konzerte

Samstag 15:00 Uhr HR2

Musikland Hessen

Aktuelle Berichte, Konzertmitschnitte und Hintergründe aus dem hessischen Musikleben.

Samstag 17:05 Uhr BR-Heimat

BR Heimat - Blasmusik-Konzert

Moderation: Karlheinz Brand Alles Gute! Zum 116. Geburtstag von Leroy Anderson Mit Karlheinz Brand Musikzusammenstellung: Karlheinz Brand Am 29. Juni 1908 wurde der amerikanische Komponist Leroy Anderson in Cambridge, Massachusetts, geboren. Das Kind schwedischer Eltern absolvierte ein Musikstudium an der Harvard University, das er mit einem Bachelor of Arts "magna cum laude" abschloss. In seinen kurzen, originellen Konzert-Stücken, die ihm großen kommerziellen Erfolg einbrachten, setzte er immer wieder ungewöhnliche Effekte ein, zum Beispiel eine Standuhr in "The Syncopated Clock" oder Sandpapier im "Sandpaper Ballet". Am 116. Geburtstag von Leroy Anderson präsentiert Karlheinz Brand einige seiner größten Hits im Blasmusik-Konzert. Mit dem Ansbacher Jugendblasorchester, der Harmoniemusik Welden, dem Symphonischen Blasorchester Kürnach, dem Musikverein Binswangen und anderen. *** Hier präsentiert sich die bayerische Blasmusikszene zwischen Open-Air-Bühne und Konzertsaal, zwischen Promenadenkonzert und großer Symphonik. Hier werden Orchester, Dirigenten, Solisten und Komponisten porträtiert, Ereignisse beleuchtet und interessante Konzertprogramme noch einmal "neu" aufgelegt.

Samstag 22:05 Uhr Deutschlandfunk

Atelier neuer Musik

Revisited Forum neuer Musik 2019 Die Wahrheiten erben Hermann Keller (1945-2018) "Ihr sollt die Wahrheit erben" (Ausschnitte) Constance Ricard, Violoncello, Stimme Eres Holz (*1977) "Kataklothes" Ensemble Aventure Mitschnitte vom 5.4.2019 im Deutschlandfunk Kammermusiksaal, Köln Am Mikrofon: Frank Kämpfer Bereits vor fünf Jahren waren "Migration" und "Integration" Vokabeln mit politischem Sprengstoff. Zugleich standen sie vielerorts für Alltag und gelebte Veränderung. Die bundesweit vielgestaltige Landschaft der neuen Musik lebte das ihrerseits positiv vor - Globalität und Bestenauswahl stärkten Deutschlands Ruf als führenden Standort der Avantgardemusik. Überlegungen der Migrationsforschung und die heutige Pluralität der neuen Musik aufeinander zu beziehen, war auch die Intention des Forums "Postmigrantische Visionen" im April 2019 im Deutschlandfunk. Künstlerisch zwingend bot es sich an, mit dem Holocaust zu beginnen, d.h. mit einer Erzählung vom Überleben - und zwar in Gestalt von Hermann Kellers Melodram nach Anita Lasker-Wallfisch. Hoch emotional die zeitgenössische Antwort darauf: Das Ensemblestück "Kataklothes" des in Israel geborenen Eres Holz eröffnete einen abgründigen Konzertabend mit der Freiburger Formation Aventure.

Freitag Sonntag