Features im Radio

Features

Donnerstag 08:30 Uhr SWR Kultur

Das Wissen

Psychisch krank im Gefängnis - Wie Therapien Suizide und Rückfälle verhindern könnten Feature Von Sonja Ernst 40 bis 70 Prozent der Häftlinge im Strafvollzug und in U-Haft sind Schätzungen zufolge psychisch erkrankt - genaue Zahlen fehlen. Sie kämpfen mit Süchten, Depressionen, Schuldgefühlen, Ängsten oder Psychosen. Die Suizidrate ist deutlich höher als bei Menschen außerhalb des Strafvollzugs. Experten des Europarats kritisieren die schlechte psychiatrische Versorgung in deutschen Gefängnissen. Dabei könnten gute Therapien auch das Rückfallrisiko senken.

Donnerstag 09:05 Uhr Bayern 2

Bayern 2 Nah dran

Gesellschaft Wissen Dialog 9.10 Wochenserie: EU-Länder nach der Europawahl Gespräch mit Martin Adam. ARD-Korrespondent in Polen 9.20 Bayern 2 Radiowissen: "Der Hund oder ich!" - Tiere in der Partnerschaft 9.50 Bayern 2 Kalenderblatt: 27.06.1894 Annie Londonderry beginnt Radtour um die Welt 10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 10.10 Bayern 2 debattiert: Migrationshintergrund oder was? - Welche Kriterien für Vielfalt in der Gesellschaft braucht es? 11.10 Nahaufnahme Biodiversität in kleinen Flüssen - ARD Mitmachaktion #UnsereFlüsse 11.30 Märchen: Der Teufel mit den drei goldenen Haaren 11.45 Warum Humusbildung auch im Wald wichtig ist 11.56 Werbung Moderation: Tanja Zieger .

Donnerstag 14:05 Uhr Bayern 2

Bayern 2 Kulturleben

Perspektivwechsel 14.05 Worüber sprechen die Menschen? Donnerstags bieten wir einen Schwerpunkt an, in dem wir mit Fachleuten Hintergründe für Debatten und Diskurse klären, die gerade die Welt bewegen. 14.45 Bayern 2 Sozusagen Unser Sprach-Magazin: Sozusagen. Für alle Liebhaber, nicht für Rechthaber der deutschen Sprache. Mit Gesprächen, Glossen, Kommentaren über neue und alte Phänomene unserer Sprache. 15.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 15.10 Bayern 2 Radiowissen Sie haben Post - Briefkultur, tot oder lebendig? In den Weltkriegen setzt sich der Brief als Kommunikationsmedium durch. Feldpost an die Familie, an Freunde und Geliebte konnte Nähe schaffen, wo sie räumlich aufgehoben war. Sorgten Kriegs- und Exilerfahrung im 20. Jahrhundert also für eine Hochzeit brieflicher Kommunikation, spielt der Brief in aktuellen Migrationsgeschichten kaum eine Rolle: SMS, E-Mails, Whatsapp ermöglichen eine ungemeine Schnelligkeit, die nie Teil der Briefkultur war. Umso erstaunlicher ist es, dass der Brief bis heute nicht verschwunden ist. Welche Aura umgibt also das Schriftstück, dessen Botschaft nicht bloß im Geschriebenen liegt, sondern in der Wahl von Stift und Papier, von Schrift und Sigel? Welchen Zweck erfüllt das Objekt, welchen Reiz prägt das Ereignis Brief, das Schreiben und Lesen, Verschließen und Öffnen? Kurzum: Warum ist der Brief nicht längst tot, und liegt seine Zukunft wirklich nur in den Händen von Nostalgikern? Von Marie Schoeß 15.30 Kultur-Update Was passiert gerade in der Welt der Kultur? Die Antwort liefert das Kultur-Update. Aus Bayern und der ganzen Welt: Wir berichten von Ausstellungen, Büchern, Filmen oder Serien, aber auch vom neuesten TikTok-Trend.

Donnerstag 16:05 Uhr SWR Kultur

Impuls

Wissen aktuell Feature

Donnerstag 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Zeitfragen. Feature

"Fünf Säulen zum Glück" Die japanische Lebenskunst Von Andi Hörmann Ken Mogi, japanischer Neuro-Wissenschaftler, hat mit "Ikigai" einen Bestseller geschrieben. Es geht darin um Hingabe und Lebensglück. Auch das heilsame Waldbaden wird in Japan gefeiert. Was aber macht die Faszination japanischer Lebenskunst aus? Lifestyle-Trends aus Japan haben für viele Menschen eine besondere Faszination. Das Land der schlichten Ästhetik und mystischen Kultur setzt auf der Suche nach einem gelingenden Leben auf Gelassenheit. Glück und Zufriedenheit sind dabei nicht nur eine Sache der Einstellung, sondern auch des "Ikigai". Dahinter verbirgt sich eine Alltagsphilosophie für einen bewussten und nachhaltigen Lebensstil. Frei übersetzt bedeutet "Ikigai" das, wofür es sich zu leben lohnt. Der japanische Neuro-Wissenschaftler Ken Mogi hat dazu schon mehrere Bücher veröffentlicht. Anhand von Biografien aus Japan und wissenschaftlichen Erkenntnissen nähert er sich darin diesem im japanischen Alltag tief verwurzelten Lebensprinzip. Aber kann die japanische Lebenskunst "Ikigai" tatsächlich ein gesunder Gegenpol zu unserer beschleunigten Zeit der Selbstoptimierung sein? Und was ist mit dem ebenfalls aus Japan stammenden Waldbaden? Macht auch das glücklicher? Eine Spurensuche.

Donnerstag 21:03 Uhr SWR Kultur

JetztMusik

Easy pieces und Bizarres Feature Neue Studioproduktion mit Musik von Michael Maierhof Michael Maierhof: splitting 43.2 für Violoncello mit schwingendem System Marie Schmit (Cello) Paul Hübner (Trompete) Michael Maierhof: 8 easy pieces, Quintett für Folien, Sonic Motors und Licht MAM. Manufaktur für aktuelle Musik Susanne Blumenthal, Paul Hübner, Thilo Ruck, Sarah Saviet, Marie Schmit (Motoren, Objekte) (Produktion vom 2. Oktober 2023 im Hans-Rosbaud-Studio Baden-Baden) Eine der letzten Produktionen an einem einzigartigen Ort der Neuen Musik - dem Hans-Rosbaud-Studio des SWR in Baden-Baden: Kurz vor dem Abrisstermin des Gebäudes tummelte sich hier im Herbst noch einmal die Musikerschaft aus aller Welt, um besondere Aufnahmen zu realisieren. So spielte das Ensemble "Manufaktur für aktuelle Musik" neue Stücke von Michael Maierhof ein. Der Hamburger Komponist arbeitet oft mit selbstentwickelten Instrumentenpräparationen und motorbetriebenen Klangobjekten. Dabei entsteht eine Musik, deren Farbnuancen sich in einem radiophonen Kontext besonders intensiv entfalten.

Donnerstag 22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Freispiel

Kurzstrecke 144 Feature, Hörspiel, Klangkunst - Die Sendung für Hörstücke aus der freien Szene Am Mikrofon: Ingo Kottkamp und Marcus Gammel Produktion: Autor:innen / Deutschlandfunk Kultur 2024 Länge: 56"30 (Ursendung) Wdh. am 09.08.2024, 00.05 Uhr Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Wir stellen innovative, zeitgemäße, radiophone Autorenproduktionen aus den Genres Feature, Hörspiel und Klangkunst vor. Heute mit "TIM", einer Komposition über die Poesie des Abrissbaggers. In der aktuellen Ausgabe der Kurzstrecke präsentieren wir unter anderem: Wenn der Damm bricht Von Mesut Bayraktar Das Stauffenberg-Projekt Von Schülerinnen und Schülern des Stauffenberg-Gymnasiums in Flörsheim/Main Eine Frau mit blauen Augen Von Mariola Brillowska Dieter komm Von Mariola Brillowska TIM Von MITTWOCH Radiokunst: Neue Autorenproduktionen Kurzstrecke 144

Mittwoch Freitag