Hörspiele im Radio

Hörspiele

Montag 14:06 Uhr SRF 1

Hörspiel

Von Dialekt-Hörspiel bis zum Experimental-Stück: Jede Menge Geschichten, die umtreiben und bewegen. «Die Bewächter» von Nicole Bachmann Eine kriminalistische Milieustudie. Mysteriöse Krankheitsfälle in einem sanierungsbedürftigen Hochhaus halten das Basler Kantonsarztamt auf Trab. Oder handelt es sich nur um Panikmache einer alten Frau? Lou Beck, Epidemiologin und bekannt für ihre kriminalistische Spürnase, soll für Ruhe sorgen.Wer das Hörspiel am Radio hören will: Montag, 24.6.2024, 14.00 Uhr, Radio SRF 1 Eigentlich würde Lou Beck um das heruntergekommene Basler Hochhaus gerne einen grossen Bogen machen. Denn genau in so einem Gebäude ist sie aufgewachsen 13 und das nicht sehr glücklich. Doch als der stellvertretende Kantonsarzt sie um Hilfe in mehreren unklaren Gesundheitsfällen bittet, ist ihre Neugierde geweckt. Und so begibt sie sich in das Haus 13 zum «Klinkenputzen» und Befragen der Bewohner. Hinter den Türen erwarten sie die unterschiedlichsten Menschen und Schicksale, aber auch mysteriöse Erkrankungen, die die Bewohner in Aufruhr versetzen und ein Verbrechen vermuten lassen Lou Beck ermittelt. Dabei ist sie keineswegs Polizistin, sondern Wissenschaftlerin. Ihr Fachgebiet ist die Epidemiologie, also jene wissenschaftliche Disziplin, die sich mit den Ursachen und Folgen sowie der Verbreitung von Krankheiten in der Bevölkerung beschäftigt. Ihre Betätigungsfelder sind eigentlich Zahlen und Statistiken. Doch in diesem Fall muss sie ihren Schreibtisch verlassen und begibt sich «on location» womöglich selbst in Gefahr. Mit: Marie Jung (Louisa Beck), Raphael Clamer (Jakob Leuenberger), Ueli Jäggi (Maurice Weinstock), Charlotte Heinimann (Frau Rauber), Olga Strub (Frau Bianchi), Doris Wolters (Margarete Seitz), Gina Durler (Frau Fasel), Paulina Grupp (Céline Fasel), Alma Grupp (Annina Fasel), Samuel Hanauer (Gian Fasel), Martin Hug (Ruedi Simmen), Julie Bräuning (Silvia Simmen), Nza Weilenmann (Frau Kassim), Sibylle Mumenthaler (Frau Di Stefano), Michael Sennhauser (Fernsehreporter), Irene Grüter (Mitarbeiterin «Rent4you»), Judith Wipfler (Nachbarin) und Adile Sahin (Frau Hame) Musik: Andreas Bernhard - Tontechnik: Basil Kneubühler - Dramaturgie und Regie: Susanne Janson - Produktion: SRF 2019 - Dauer: 51"

Montag 16:00 Uhr Radio CORAX

Kinder- & Jugendradio

Kinder und Jugendliche machen Radio für Kinder und Jugendliche. Aufzuklären, hinterfragen und informieren. ...Außerdem warten viele Hörspiele auf die jungen Zuhörenden.

Montag 22:00 Uhr Alex Berlin

Ernst und Albert

Trash oder Sinn des Lebens? Die beiden Egomanen kreuzen Ereignisse, Menschen und die Wahrheit zwischen Peinlichkeit und Entlarvung. Heraus kommen Geschichten mit Hörspielcharakter. Lars Fischer

Montag 22:00 Uhr MDR KULTUR

Die Kronzeugin

"Kein Mucks" - Krimiperlen aus deutschen Hörfunkarchiven von Rudolf Elter Ein Mann wurde überfahren und ist tot. Den Wagenbesitzer findet man volltrunken hinter dem Steuer. Ein Unfall? Aller Anschein spricht dafür. Nur die einzige Zeugin, die muntere Berliner Rentnerin, meint mehr gehört zu haben. Und sie hat auch ihren Verdacht. Aber die Mitarbeiter der Kriminalpolizei zweifeln noch, denn die Zeugin vermengt doch das Beobachtete wohl gar zu sehr mit ihren "Krimierlebnissen" vor dem Fernseher. Dann liefern die Mitarbeiter der Spurensicherung neue Erkenntnisse. Ein Unfall wird immer unwahrscheinlicher. Der Tote war zudem ein Erpresser. Hat d vielleicht jemand Rache genommen? Aber den muss man erst finden, denn aus den Papieren des Toten gibt es zu wenig Anhaltspunkte. Zum Glück aber hilft wiederum der Mutterwitz der Rentnerin den Kriminalisten weiter. Regie: Fritz Ernst Fechner Komposition: Siegfried Schäfer Produktion: Rundfunk der DDR 1977 Mitwirkende: Dietrich Körner - Hauptmann Engel Ernst Meincke - Leutnant May Ursula Braun - Frau Schnuffke Ernst Kahler - Wirt Werner Senftleben - Herrnstädt Horst Weinheimer - Schnabel (29 Min.)

Montag 22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Kriminalhörspiel

Menschen fallen Von Lars Werner Mit: Hans Löw, Roxana Samadi, Kathrin Wehlisch, Manuel Harder, Marie Löcker, Julika Jenkins, Götz Schubert, Arndt Klawitter, Monika Oschek, Andreas Tobias Besetzung: Jutta Kommnick Regieassistenz: Marie Permantier Ton und Technik: Alexander Brennecke und Philipp Adelmann Komposition: Frank Schreiber Regie: Wolfgang Seesko Dramaturgie: Jakob Schumann Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2024 Länge: 47"11 (Ursendung) Grünen-Politiker Groppler wird kurz vor den Berliner Wahlen gekidnappt. Während die Polizei die Stadt nach dem Fluchtauto durchkämmt, tappt die Influencerin Maral in eine Falle und muss live auf Instagram von der Entführung berichten. Berlin-Wedding: Nach einem öffentlichen Auftritt wird Benedikt Groppler, Top-Kandidat der Grünen für die nächste Berlin-Wahl, gekidnappt. Das Team um Einsatzleiter Flo Daschner geht von einer politisch motivierten Tat aus: Groppler hat sich mit seinen Forderungen nicht nur bei Landwirten und SUV-Fahrern unbeliebt gemacht. Seit seinem Wechsel in die Politik wird der ehemalige Braunkohle-Gegner auch von Klima-Aktivistinnen und -Aktivisten kritisch gesehen. Im Berliner Feierabend-Verkehr müsste der silberne Mercedes, mit dem die maskierte Person geflohen ist, leicht zu finden sein. Doch Daschners Team findet zunächst nur den Besitzer des Wagens, und der hat im Vernehmungszimmer einen ungewöhnlichen Wunsch. Währenddessen bekommt der entführte Grünenpolitiker unfreiwillige Gesellschaft: Die Politik-Influencerin Maral Bohrmann, die mit ihren Videos auf Instagram eine große Followerschaft erreicht, ist mit der Aussicht auf ein Exklusiv-Interview in das geheime Versteck gelockt worden. Mit gezogener Waffe wird sie zu einer Live-Sendung gezwungen, über die bald schon Tausende Social-Media-Userinnen und -User die Entführung verfolgen. Lars Werner, geboren 1988 in Dresden, ist Autor mehrerer Theaterstücke und Hörspiele. Für sein Stück "Weißer Raum" erhielt er 2018 den Kleist-Förderpreis. 2019 bekam er das Alfred-Döblin-Stipendium der Akademie der Künste Berlin. Seine Stücke liefen u.a. im Theater Münster, bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen und dem Staatstheater Braunschweig. 2023 erschien sein Romandebüt "Zwischen den Dörfern auf hundert" bei Albino Berlin. Deutschlandfunk Kultur produzierte das Hörspiel "Ich wünschte, ich hätte dich vor dem Internet kennengelernt" (2019) sowie die Krimi-Hörspiele "Mönche" (2021) und "Alpha" (2022). Lars Werner lebt und arbeitet in Berlin. Krimi-Hörspiel: Entführter Politiker auf Social-Media Menschen fallen

Montag 23:00 Uhr Eins Live

1LIVE Soundstories

Arbeit (3 4/8) Von Thorsten Nagelschmidt Eine Nacht in der Metropole Regie: Ralf Haarmann Produktion: rbb/WDR 2024

Montag 23:04 Uhr SRF 1

Schreckmümpfeli

Ironische Kurzkrimis für Menschen, die sich ohne beschleunigten Puls nicht mehr ins Bett legen möchten. «Morte a Venezia» von Herbert Timm Venedig kann im Sommer sehr heiss sein. Mit: Michael Schacht (Erzähler), Herbert Adler (Richard), Vera Schweizer (seine Frau Helmgard) - Tontechnik: Helmut Dimmig - Regie: Rainer Zur Linde - Produktion: SRF 1979 - Dauer: 12:16"

Sonntag Dienstag