Hörspiele im Radio

Hörspiele

Samstag 00:00 Uhr Radio Blau

Mitternachtsradio

Lichtscheues für Lichtscheue, slipstream of consciousness für die Zeit zwischen den Welten und die Stunde zwischen den Tagen. Texte, Übersetzungen, Mikrohörspiele - weird fiction, aber als Radiosendung. Dazwischen unbekannte Musik aus Sub- und Gegenkulturen der verschiedensten Zeiten - von sowjetischem Akustikpunk bis Witch House.

Samstag 14:00 Uhr radio3

Hörspiel

Stimmen über dem Fluss Von Wolfdietrich Schnurre Die Stimmen über dem Fluss, die Stimmen der Toten, die sich und dem jungen Mann an Bord des Schleppers "Leben" ihre Vergangenheit erzählen, sind alles andere als deprimierend. Dieser junge Mann, der gerade ins Wasser gesprungen war, um zu sterben, was weiß er schon vom Leben? Nur gut, dass ihn der Schlepperkapitän wieder herausgezogen hat aus den Wellen und ihn auch jetzt noch beschützt vor den scharfen, suchenden Blicken der Wasserpolizei, die den Frieden aller stört. Wie kann man ein Leben wegwerfen, mit dem man nur ein bisschen herumgespielt hat und das man gar nicht kennt? Der junge Mann lauscht den Stimmen über dem Fluss, hört sie wispern und rufen und singen, und er versteht plötzlich nicht mehr, weshalb er noch vor ein paar Stunden den Wellen folgte, die ihn zu sich riefen. Von Wolfdietrich Schnurre Mit: Hans Mahnke, Klaus Herm, Lilly Schoenborn, Reinhold Bernt, Renate Danz, Dorothea Thiess, Christa Ruth Oenicke, Kurt Jaggberg, Werner Stock, Gudrun Genest, Walter Jokisch, Andrea Barckhausen, Alexander Welbat, Eberhard Krug, Siegfried Niemann, Heinz Rabe, Horst Bollmann, Peter Schiff, Karl Haas, Wanda Bräuninger, Käte Jöken König, Adolf Wiegand Komposition: Wolfgang Wölfer Technische Realisierung: Günter Genz, Lieselotte Engstner Regie: Hans Bernd Müller SFB/BR/RB 1982

Samstag 17:04 Uhr WDR5

Krimi am Samstag

Die Nacht des Luchses Von Kai Hensel Krimi um Bundeswehr und Bundestag Regie: Martin Zylka Produktion: WDR 2016

Samstag 19:04 Uhr SWR Kultur

Krimi

Korridore - Staffel 2 (4/12) | Der geheimnisvolle Tee Krimi Mystery-Horror-Serie in 12 Folgen Mit Maximilian Schimmelpfennig, Nisan Arikan und Ulrich Bähnk Buch und Regie: Lars Henriks (Produktion: SWR 2024) Zoe und Patrick arrangieren sich mit dem gemeinsamen Leben im Versteck und stellen Mitbewohner*innen-Regeln auf. Sie hören sich die Aufzeichnungen eines Bestseller-Autors an. Der berichtet von einem Web-Shop, in dem er immer einen bestimmten Tee gekauft hat. Der hat ihm dabei geholfen, sich auf die Arbeit zu konzentrieren. Als der Webshop geschlossen wurde und sich eine Schreibblockade einstellte, machte der Autor sich auf die Suche nach der Adresse des Shops - und fand sich in einer Fabrik voller Zombies wieder! Die Geschichten aus dem Internet werden immer gruseliger! Panik ist keine Lösung. (Folge 5: Tochter der Rache, Samstag, 6. Juli 2024, 19.04 Uhr)

Samstag 19:04 Uhr WDR5

MausLive

Die Nacht von San Juan Von Georg Wieghaus Wiederholung: So. 07.04 Uhr Fantasy-Abenteuer in Spanien Regie: Claudia Leist Produktion: WDR 2009

Samstag 19:04 Uhr WDR3

WDR 3 Hörspiel - Kunstpalast

Qualitätskontrolle Von Helgard Haug und Daniel Wetzel Warum ich die Räusper-Taste nicht drücke Regie: die AutorInnen Produktion: WDR 2014

Samstag 20:00 Uhr SRF 2 Kultur

Hörspiel

Von Dialekt-Hörspiel bis zum Experimental-Stück: Jede Menge Geschichten, die umtreiben und bewegen. Premiere: «From Nutmeg to Dodo» von Michèle Rusconi Ein poetisch-musikalisches Roadaudio. Eine Geschichte über den betörenden Duft einer Nuss und die Unschuld eines flugunfähigen Vogels, über Gier und Macht, die Zerstörung von Fauna und Flora und die Erinnerung an ein verlorenes Paradies.Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 29.6.2024, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Die Schweizer Klangkünstlerin Michèle Rusconi lebt in Basel, bereist jedoch für ihre Projekte die ganze Welt. In ihrem neuesten Klangstück reist sie sogar durch die Zeit: zurück ins 17. Jahrhundert. Damals beherrschte die Niederländische Ostindien-Kompagnie, VOC, den globalen Gewürzhandel und brachte aus dem indonesischen Archipel unermesslichen Reichtum nach Europa. Die Muskatnuss, die nur auf den Banda-Inseln wuchs, war damals kostbarer als Gold. Als fünf holländische Schiffe auf dem Weg von Holland nach dem indonesischen Bantam durch einen Sturm versehentlich an die Küste von Mauritius geschleudert wurden, besiedelten sie diese bereits 1598. Und keine hundert Jahre später war der ausschliesslich dort heimische Dodo ausgestorben. In ihrem mehrsprachigen Hör- und Klangstück zollt Michèle Rusconi dem Dodo Tribut, feiert die enigmatische Schönheit der Muskatnuss, vertont die Landkarte der Gewürzrouten, den kolonialen Eroberungsdrang und das an den Bandanesen begangene Massaker von 1621. Ihre Collage aus Musik, Geschichte, Wissenschaft und poetischen Texten, Interviews und Feldaufnahmen von den Banda-Inseln und Mauritius, lässt Gerüche zu Klang werden und Klänge zu Stichwaffen. «This is extinction». Research Trip und Produktion wurden gefördert durch Pro Helvetia, srks 13 Stiftung für Radio und Kultur Schweiz, Stiftung Isabelle Zogheb und Kulturpauschale Basel-Stadt. Mit: Graham Valentine, Nikola Weisse, Anna Clementi, Tehila Nini Goldstein, Franziska Seeberg, Peter von Strombeck, Tanya von Barnau Sythoff, Leïla Férault, Lise und Georges Bréguet sowie Estelle Costanzo (Harfe), Miguel García Martín (Schlagwerk), Ludovic von Hellemont (Ondes Martenot), Nicolò Muzii (Klavier), Nikolai Olshansky (Kontrabass), Mehmet Ali Simayli (Schlagzeug) Tontechnik: Björn Müller - Konzept, Komposition und Regie: Michèle Rusconi - Produktion: SRF 2024 - Dauer: 54"

Samstag 20:03 Uhr Bayern 2

Hörspiel Krimi

"Das Beryll-Diadem" von Sir Arthur Conan Doyle Das Beryll-Diadem Hörspiel nach einer Sherlock-Holmes-Geschichte Von Sir Arthur Conan Doyle Aus dem Englischen von John Lackland/Ruth von Marcard Mit Peter Pasetti, Klaus Behrendt und anderen Bearbeitung: Michael Hardwick Komposition: Peter Zwetkoff Regie: Heinz-Günter Stamm BR 1965 Ein Londoner Bankier nimmt als Sicherheit für einen Kredit ein sehr wertvolles Beryll-Diadem in Verwahrung. Da er dem Banktresor zu wenig traut, nimmt er das Schmuckstück mit nach Hause und schließt es in seinem Schreibtisch ein. In der Nacht wacht er auf und findet seinen Sohn im Arbeitszimmer, wie er gerade gewaltsam das Diadem verbiegt. Eine Spitze mit drei Steinen ist bereits abgebrochen. Die sofort hinzugezogene Polizei durchsucht gründlich Haus und Garten, aber die fehlenden Steine tauchen nicht auf. Aber Arthur, der ertappte Sohn, schweigt beharrlich. In seiner Verzweiflung wendet sich der Bankier an Sherlock Holms, den die Spuren im verschneiten Garten schnell auf die richtige Fährte führen... Sir Arthur Conan Doyle (1859 - 1930), britischer Arzt und Schriftsteller. Zahlreiche Detektivgeschichten mit Sherlock Holmes und Dr. Watson. Weitere Hörspieladaptionen unter anderem Der Hund der Baskervilles (WDR 2014, Bearbeitung und Regie: Bastian Pastewka).

Freitag Sonntag