Hörspiele im Radio

Hörspiele

Sonntag 07:00 Uhr NDR kultur

Mikado Hörspiel

Kinderhörspiel: Die Sache mit dem Zauberkasten 07:00 - 07:04 Uhr Nachrichten, Wetter Mikado Hörspiel

Sonntag 07:04 Uhr WDR5

MausLive

Die Nacht von San Juan Von Georg Wieghaus Fantasy-Abenteuer in Spanien Regie: Claudia Leist Produktion: WDR 2009

Sonntag 08:00 Uhr Radio Blau

jung & blau

Best of Kurt-Masur-Schulradio//Hörspiele Prager Spitze 9 Uhr Hörspiele Prager Spitze Klasse 6/3 immer montags und donnerstags 18.00 - 19.00 Uhr alles weitere steht hier

Sonntag 08:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Kakadu

Kinderhörspiel und Geschichten "Tili" Von Rusalka Reh Gelesen von Karin Hanczewski Ab 6 Jahre Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2024 "Post für Peter Püschel" Von Frauke Angel Gelesen von Karla Sengteller Ab 6 Jahre Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018 Moderation: Fabian Schmitz Rosa versucht eine Linde zu retten und Maralies Papa findet Abitur und Studium überflüssig Nichtsahnend bastelt Rosa an dem Geburtstagsgeschenk für ihren Freund Kelim, als sie durch das offene Fenster Bauarbeiter unten auf der Straße hört, die darüber sprechen, dass die Linde vor ihrem Fenster gefällt werden soll. Doch da kennen die Männer Rosa und Kelim schlecht, denn so leicht lassen sich die beiden Kinder ihre Linde nicht wegnehmen. Maralie bekommt eine Gymnasialempfehlung der Schule. Eigentlich sollte sich Maralie über die Nachricht ja freuen. Doch ihr Papa findet Abitur und Studium überflüssig. Aber Maralie hat einen Plan. Tili mehr Beiträge

Sonntag 10:00 Uhr Radio CORAX

Kinder- & Jugendradio

Kinder und Jugendliche machen Radio für Kinder und Jugendliche. Aufzuklären, hinterfragen und informieren. ...Außerdem warten viele Hörspiele auf die jungen Zuhörenden.

Sonntag 11:10 Uhr SRF 3

Maloney

Die haarsträubenden Fälle des Philip Maloney. Wer die Hörspiel-Reihe nicht kennt, hat etwas verpasst. Tödliches Frühstück Die Brauerei Blunsch ist berühmt für einen Brotaufstrich aus Bier. Erpresser drohen damit, diesen Brotaufstrich zu vergiften. Die Geschäftsleitung möchte die Erpressung vertuschen und ist bereit, dafür eine Million Franken Lösegeld zu bezahlen.Michael Schacht als Philip Maloney Jodoc Seidel als Polizist Carol Blanc als Frau Jost Monica Amrein als Frau Dachtler Ueli Beck als Herr Sieber Gina Durler als Frau Arnet Peter Schneider als Herr Strebel Hans Peters als Nachbar Peter Schneider als Erzähler Erstausstrahlung 1998

Sonntag 14:00 Uhr HR2

Hörspiel | "Der Fall Maurizius" von Jacob Wassermann (2/2)

Ein Mann sitzt lebenslänglich im Gefängnis, hat er seine Frau wirklich ermordert oder handelt es sich um einen Justizirrtum? Der 16-jährige Etzel ist ein leidenschaftlicher Befürworter menschlicher Gerechtigkeit und leidet unter der kalten, moralisch selbstgerechten Weltanschauung seines Vaters, des Oberstaatsanwalts Freiherr von Andergast. Dieser war vor zwanzig Jahren maßgeblich an der Verurteilung des Kunsthistorikers Leonhart Maurizius beteiligt, der des Mordes an seiner Frau angeklagt und zu lebenslanger Haft verurteilt worden war, die Tat aber immer bestritten hatte.

Sonntag 15:05 Uhr Bayern 2

Bayern 2 Hörspiel

"Die Grille" von Charlotte Birch-Pfeiffer und George Sand Die Grille Von Charlotte Birch-Pfeiffer nach George Sands Roman "Die Grille oder die kleine Fadette" Mit Solveig Thomas, Ida Ehre, Klaus Jürgen Wussow, Hans Clarin, Willy Rösner, Ernst Walter Mitulski, Marianne Wischmann, Erwin Faber und anderen Bearbeitung: Hartmann Goertz Komposition: Raimund Rosenberger Regie: Heinz-Günter Stamm BR 1959 Die junge Fadette hat als armes und geächtetes Waisenmädchen einen denkbar ungünstigen Start ins Leben. Dennoch gelingt es ihr, ihre Umgebung zu verzaubern. Der Bauernsohn, in den sie sich verliebt, erwidert ihre Gefühle, hat aber einen Bruder und einen Vater, die ihn nicht loslassen und unter Stand verheiraten wollen. Können die beiden Liebenden alle Hindernisse überwinden und am Ende zusammenfinden? George Sand (1804-1876), französische Schriftstellerin, zahlreiche Romane und gesellschaftskritische Beiträge. Starkes Engagement für Frauenrechte, feministische und sozialkritische Ziele, Rebellion gegen die Institution Ehe und ihre Beschränkungen, Forderung nach gleichberechtigter Teilhabe aller Klassen an gesellschaftlichen Gütern. Romane u.a. Jeanne (1844), Nanon (1872), Die Grille oder die kleine Fadette (1949). Charlotte Karoline Birch-Pfeiffer (1800-1868), deutsche Schauspielerin, Regisseurin und Schriftstellerin. Umfangreiches Werk von etwa 90 Titeln.

Sonntag 16:10 Uhr SRF 1

Apropos Hörspiel

Sonntag 17:04 Uhr SR2 Kulturradio

HörspielZeit: 2 Uhr 14

von David Paquet (SR/NDR 2011) Columbine, Erfurt, Montréal: Ein Schüler läuft Amok und reißt fünf Menschen mit sich in den Tod. Doch David Paquet konzentriert sich in seinem anrührenden und Mut machenden Stück nicht auf den Täter, sondern auf dessen Mutter und auf die Menschen, die ihr Sohn getötet hat: Mitschüler François, der sich in eine alte Frau verliebt. Kathrina, die sich tätowieren lässt, um ihre Aggressionen in den Griff zu bekommen. Berthier, der sich Mädchen nur in Verkleidung eines Blinden nähert. Jade, die sich einen Bandwurm zulegt, um abzunehmen. Und Französischlehrer Denis, für den plötzlich alles nach Sand schmeckt. ",2 Uhr 14" erzählt nicht die Geschichte eines Amoklaufes, sondern die Geschichte einer Frau, die, hin- und hergerissen zwischen Mutterliebe und dem Schrecken der Tat ihres Sohnes, alles nur Mögliche versucht, damit die Toten nicht in Vergessenheit geraten." (David Paquet)

Sonntag 17:04 Uhr WDR5

WDR 5 Hörspiel am Sonntag

K.I.T.A. Das Menschenmögliche Von Antje Vauh und Carina Pesch Roboter in der Kinderbetreuung Regie: die Autorinnen Produktion: WDR 2014

Sonntag 18:00 Uhr Bremen Zwei

Hörspiel: "Kein Mucks!" - Der Bremen Zwei-Krimiabend mit Bastian Pastewka in der fünften Staffel

Endlich geht es weiter mit "Kein Mucks!" und den besten Hörspiel-Krimis aus den Archiven von Radio Bremen, BR, hr, MDR, rbb, SR und WDR. Es warten einsame Häuser, verschwundene Halsbänder, hüstelnde Pistolen und die Frage: Wer ist der Täter? In der ARD Audiothek zählen die ersten vier Staffeln zu den erfolgreichsten Formaten und absoluten Publikumslieblingen.

Sonntag 18:20 Uhr SWR Kultur

Hörspiel

Antigone GmbH Von Oliver Kluck Mit: Bettina Engelhardt, Jutta Hoffmann, Matthias Leja u. a. Funkeinrichtung und Regie: Leonhard Koppelmann (Produktion: SWR 2022) Wo genau sich der Intercity Express Wilhelm Conrad Röntgen momentan befindet, kann niemand sagen. Die Besetzung scheint variabel, der Lokführer hat seine Uniform bereits abgelegt. Die beiden Frauen wollen den Vater des Kindes auszahlen, das Kind alleine bekommen. Einer der Reisenden sieht aus wie der Schauspieler Manfred Krug aus der Telekom Werbung. Einmal noch eine große Rolle spielen, in Klagenfurt vielleicht einige kurze Fragen sehr ausführlich beantworten. Ob man vom Verdienst seiner Arbeit leben könne, oder ob alle für die Weiterfahrt vorgesehenen Anschlüsse erreicht werden können.

Sonntag 18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Hörspiel

Liebes Arschloch (2/2) Nach dem gleichnamigen Roman von Virginie Despentes Übersetzung aus dem Französischen: Ina Kronenberger, Tatjana Michaelis Bearbeitung und Regie: Rebekka David Mit: Anja Schneider, Tilman Strauß, Gro Swantje Kohlhof, Jule Böwe, Julius Feldmeier, Gina Henkel Komposition: Camill Jammal Ton und Technik: Christian Eickhoff, Alexander Nottny und Tanja Hiesch Produktion: SWR 2023 Länge: 74"06 Über MeToo und Cancel Culture. Drei unterschiedliche Menschen treffen im Zorn aufeinander und tauschen sich über Sucht, Angst, Einsamkeit und Erfolg aus. Am Ende ist möglich, was undenkbar schien: Verständnis und Freundschaft. Virginie Despentes, Tochter zweier gewerkschaftlich engagierter Postbeamter, verbrachte eine wilde Adoleszenz zwischen Punk, Gelegenheitsprostitution und einer Gewalterfahrung, die sie 1994 in ihrem wütenden Film "Baise-moi" verarbeitete. Spätestens aber seit ihrem dreibändigen, mehrfach preisgekrönten Gesellschaftspanorama "Vernon Subutex" aus den Jahren 2015-2017 wird Despentes gerne als "Balzac des 21. Jahrhunderts" oder als komplementärer Zwilling Michel Houellebecqs gepriesen. Doch anders als ihr Schriftstellerkollege versucht Despentes, in einer gespaltenen Gesellschaft Brücken zu bauen und für Solidarität zu werben. Ganz besonders in "Liebes Arschloch": Rebecca, Oscar und Zoé müssen erkennen, dass ihre Wut sie nicht weiterbringt und dass Verständnis, Toleranz und sogar Freundschaft erlernbar und hin und wieder sogar überlebenswichtig sind. Virginie Despentes, geboren 1969 in Nancy, ist Schriftstellerin und Regisseurin. Sie hat in Massage-Salons und Peep-Shows gearbeitet. 1994 Veröffentlichung des Debütromans "Baise-moi", 2000 Verfilmung des Romans.

Sonntag 19:00 Uhr NDR kultur

Kriminalhörspiel

Das Streichholz unterm Bett Heiteres Kriminalhörspiel nach Anton Tschechows Erzählung: Das schwedische Zündholz Von: Johannes von Guenther Regie: Gustav Burmester Mit: Hermann Schomberg, Karin Jacobsen, Ludwig Linkmann, Heinz Reincke, Fritz Wagner, Helmuth Gmelin, Gert Niemitz, Gudrun Thielemann, Heinz Klevenow, Rudolf Fenner, Krafft Georg Schulze, Else Zielstorff und Erik Braedt NDR/HR 1956 Djukowski, begeisterter Leser von Sherlock-Holmes-Geschichten und Gehilfe eines Untersuchungsrichters, will unbedingt seine kriminalistischen Fähigkeiten beweisen. Ein Streichholz unter dem Bett des Gutsbesitzers Kljausow, der ermordet sein soll, gibt ihm Anlass zu gewagten Kombinationen. Auch wenn das Opfer nicht aufzufinden ist, Djukowski jagt den Mörder mit unnachsichtigem Eifer. Mehr Information unter ndr.de/radiokunst. 19:00 - 19:03 Uhr Nachrichten, Wetter Kriminalhörspiel

Sonntag 19:04 Uhr WDR3

WDR 3 Hörspiel - Große Geschichten

Vom Wind verweht (6/8) Von Margaret Mitchell und Amina Eisner Die Prissy Edition Regie: Jörg Schlüter und Judith Lorentz Produktion: WDR 2021

Samstag Montag