Tagestipps im Radio

Tagestipps

Donnerstag 18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Weltzeit

Moderation: Katja Bigalke Fentanyl-Epidemie in den USA Über die Grenze ins Grab Von Julia Kastein In den USA sterben jedes Jahr über 100.000 Menschen an einer Überdosis, in den allermeisten Fällen an einer Vergiftung mit Fentanyl. Die Epidemie ist ein Politikum: Die Biden-Regierung macht mexikanische Drogenkartelle verantwortlich, die Republikaner illegale Einwanderung und die Demokraten. Viele Betroffen fühlen sich einfach von ihrer Regierung im Stich gelassen. Wie läuft der Kampf gegen Drogenschmuggel an der Grenze und was macht ihn so schwierig? Warum sterben so viele Menschen? Und welche Hilfen gibt es für sie?

Donnerstag 19:00 Uhr HR2

Hörbar Neues von Folklegende Richard Thompson & mehr Musik grenzenlos

Moderation: Bastian Korff Ob mit Fairport Convention oder solo - seit über einem halben Jahrhundert ist der Folkrock-Pionier Thompson jetzt schon aktiv. Seine Musik scheint immer intensiver zu werden; von Alterserscheinungen keine Spur. Das belegt sein neues Album "Ship to Shore".

Donnerstag 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Zeitfragen. Feature

"Fünf Säulen zum Glück" Die japanische Lebenskunst Von Andi Hörmann Ken Mogi, japanischer Neuro-Wissenschaftler, hat mit "Ikigai" einen Bestseller geschrieben. Es geht darin um Hingabe und Lebensglück. Auch das heilsame Waldbaden wird in Japan gefeiert. Was aber macht die Faszination japanischer Lebenskunst aus? Lifestyle-Trends aus Japan haben für viele Menschen eine besondere Faszination. Das Land der schlichten Ästhetik und mystischen Kultur setzt auf der Suche nach einem gelingenden Leben auf Gelassenheit. Glück und Zufriedenheit sind dabei nicht nur eine Sache der Einstellung, sondern auch des "Ikigai". Dahinter verbirgt sich eine Alltagsphilosophie für einen bewussten und nachhaltigen Lebensstil. Frei übersetzt bedeutet "Ikigai" das, wofür es sich zu leben lohnt. Der japanische Neuro-Wissenschaftler Ken Mogi hat dazu schon mehrere Bücher veröffentlicht. Anhand von Biografien aus Japan und wissenschaftlichen Erkenntnissen nähert er sich darin diesem im japanischen Alltag tief verwurzelten Lebensprinzip. Aber kann die japanische Lebenskunst "Ikigai" tatsächlich ein gesunder Gegenpol zu unserer beschleunigten Zeit der Selbstoptimierung sein? Und was ist mit dem ebenfalls aus Japan stammenden Waldbaden? Macht auch das glücklicher? Eine Spurensuche.

Donnerstag 20:00 Uhr NDR Blue

Nachtclub Classics

Living The Dream - Uriah Heep feiern 55. Jubiläum Vor rund 55 Jahren gründete Gitarrist Mick Box eine Band, die noch heute für ausverkaufte Clubs sorgt: Seit 1969 lebt er seinen Traum mit "Uriah Heep" - auch wenn die Geschichte der Band geprägt ist von Umbesetzungen, Drogenproblemen und Todesfällen. Auch Ken Hensley, der Autor etlicher großer Erfolge wie "Lady In Black" ist im Jahr 2020 verstorben. Die NDR Blue Nachtclub Classics zeichnen den Weg von Uriah Heep nach - von "Easy Living" bis "Living The Dream". Nachtclub Classics

Donnerstag 20:03 Uhr SWR Kultur

Musikpassagen

Die Ursonate der Minimal Music - "In C" von Terry Riley Von Christoph Wagner 1964 - vor 60 Jahren - wurde mit Terry Rileys "In C" eine simpel anmutende, aber bahnbrechende Komposition uraufgeführt. Das ganze Stück hindurch wird der Grundton C im gleichbleibenden Achtelrhythmus gespielt, darüber schichten sich melodische Patterns, die beliebig oft wiederholt werden können. "In C" war Initialzündung für die Minimal Music und ist bis heute Inspiration für zahlreiche Musiker*innen, die in dem Stück enorme Klanglandschaften entdecken.

Donnerstag 22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Freispiel

Kurzstrecke 144 Feature, Hörspiel, Klangkunst - Die Sendung für Hörstücke aus der freien Szene Am Mikrofon: Ingo Kottkamp und Marcus Gammel Produktion: Autor:innen / Deutschlandfunk Kultur 2024 Länge: 56"30 (Ursendung) Wdh. am 09.08.2024, 00.05 Uhr Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Wir stellen innovative, zeitgemäße, radiophone Autorenproduktionen aus den Genres Feature, Hörspiel und Klangkunst vor. Heute mit "TIM", einer Komposition über die Poesie des Abrissbaggers. In der aktuellen Ausgabe der Kurzstrecke präsentieren wir unter anderem: Wenn der Damm bricht Von Mesut Bayraktar Das Stauffenberg-Projekt Von Schülerinnen und Schülern des Stauffenberg-Gymnasiums in Flörsheim/Main Eine Frau mit blauen Augen Von Mariola Brillowska Dieter komm Von Mariola Brillowska TIM Von MITTWOCH Radiokunst: Neue Autorenproduktionen Kurzstrecke 144

Donnerstag 23:00 Uhr radio3

The Voice

Moderation: Ortrun Schütz Tutu Puoane Die südafrikanische Jazzsängerin kommt aus einem Township in Pretoria, hat in Johannesburg studiert und ist dann für das weitere Studium in die Niederlande gezogen. Heute lebt sie in Antwerpen in Belgien. Hier hat sie unter anderem mit dem Brussels Jazz Orchestra Songs für ihre Solo Alben eingesungen. Auf ihrem aktuellen Album "Wrapped in Rhythm" widmet sie sich der südafrikanischen Lyrikerin und Kultur Aktivistin Lebo Mashile. Deren preisgekrönte Gedichtanthologie "In a Ribbon of Rhythm" drückt das neue Selbstbewusstsein junger südafrikanischer Frauen aus. Sie handelt von Identität, Gender, Spiritualität, Gewalt gegen Frauen und den gesellschaftlichen Verhältnissen in Südafrika. Die Gedichtvertonungen auf dem Album kommen von Tutu Puoane selbst. Als Produzent hatte sie den renommierten US Amerikaner Larry Klein an ihrer Seite, der schon mit Joni Mitchell, Tracy Chapman oder Luciana Souza zusammengearbeitet hat. Herausgekommen sind Song Kunstwerke mit wunderschönen Melodien und spannenden Rhythmen.

Donnerstag 23:05 Uhr BR-Klassik

BR-KLASSIK - Jazztime

All that Jazz Helden melden sich zu Gehör. Al Di Meola zum Beispiel ist derzeit nicht nur mit seinen Jazzrockrecken auf Tournee, sondern gönnt sich zum 70.Geburtstag auch ein Doppelalbum mit viel sehr unterschiedlicher und überwiegend akustischer Musik. Pat Metheny wiederum macht weiter, wo er vor einem guten Jahrzehnt aufgehört hat, und widmet sich ausschließlich solistisch seinem Instrument. Und von Tomasz Stanko erscheint posthum eine energiedurchzogene Quartett-Aufnahme, die vor zwei Jahrzehnten in der Münchner Muffathalle mitgeschnitten wurde. Das sind schon einmal drei Beispiele, auf die man sich in diesem Jazzsommer freuen kann. Auswahl und Moderation: Ralf Dombrowski

Mittwoch Freitag